idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/23/2011 16:51

Welche Flächen braucht die Universitätsmedizin für Forschung und Lehre?

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Um im Wettbewerb mit anderen Krankenhäusern bestehen zu können, benötigen Universitätsklinika moderne Gebäude, die der Krankenversorgung optimale Prozesse, kurze Wege und eine flexible Nutzung ermöglichen. Doch auch Forschung und Lehre stellen Anforderungen an die bauliche Infrastruktur der Universitätsmedizin. Auf Einladung der HIS Hochschul-Informations-System GmbH diskutierten 90 Expertinnen und Experten am 10. Mai 2011 in Hannover die Dimensionierung und das Management der medizinischen Forschungs- und Lehrflächen.

    Auch wenn häufig die Krankenversorgung die Bauplanung prägt, werfen die wachsende Drittmittelforschung und innovative Lehr- und Lernformen für jeden Standort der Universitätsmedizin drei grundlegende Fragen auf: Welche Räume bzw. Flächen stehen für Forschung und Lehre derzeit zur Verfügung? Welche Forschungs- und Lehrflächen werden insgesamt und von den einzelnen Kliniken und Instituten benötigt? Mit welchen Maßnahmen lassen sich die Bestände quantitativ, qualitativ und strukturell dem Bedarf anpassen? Antworten bieten die Planungsansätze und Handlungsempfehlungen der HIS Hochschul-Informations-System GmbH sowie die Praxiserfahrungen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), der Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH und des King’s College London.

    Welche Flächen und Räume stehen für Forschung und Lehre zur Verfügung?
    Hierfür sollten Medizinische Fakultäten und Universitätskliniken über ein „flächenmanagementfähiges“ Raumbuch verfügen, das für jeden Raum aktuelle Informationen zu Lage, Größe, Nutzung und Nutzer(inne)n liefert. Voraussetzungen sind die flächendeckende Benennung zentraler und dezentraler Raumbeauftragter sowie die Implementierung eines internetgestützten CAFM-Systems (Computer Aided Facility Management).

    Welche Flächen braucht die Universitätsmedizin?
    In seinem Vortrag beschrieb Dr. Horst Moog Flächenbemessungsmodelle, mit denen die Flächenanforderungen einzelner Kliniken, Institute und zentraler Einrichtungen rechnerisch überprüft werden können. Diese leiten die Bedarfe an Forschungsflächen aus den Personalzahlen und den patienten- und/oder laborbezogenen Forschungsprofilen her. Demgegenüber bildet die Lehrflächenbemessung Jahrgangs- bzw. Semesterstärken und die Stunden ab, die Studierende Lehrveranstaltungen besuchen. Plausible Schätzungen für das Selbststudium erlauben zusätzlich die Dimensionierung der studentischen Lernräume.

    Mit welchen Konzepten kann die Flächen- und Raumplanung angemessen auf aktuelle und künftige Bedarfe der medizinischen Lehre und Forschung reagieren?
    Zu dieser Frage bot die Veranstaltung Einblicke in die Praxis des Flächenmanagements deutscher und internationaler Hochschulen: Um möglichst flexibel sein zu können, hat beispielsweise das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) in seinem Masterplan von 2010 bewusst Reservegrundstücke berücksichtigt. Wie Florian Eggert, Geschäftsführer der KFE Klinik Facility-Management Eppendorf GmbH, ausführte, könne das UKE damit auf die nun steigenden Patientenzahlen und Forschungsdrittmittel reagieren.

    Auch Kooperationen schaffen neue Freiräume, wie Holger Hansel als Verantwortlicher des Flächenmanagements am King’s College London erläuterte: So kooperiert das College, das mit seinen drei Universitätsklinika zu den forschungsstärksten Universitäten Großbritanniens zählt, mit den Universitätskliniken, die in den staatlichen National Health Service eingebundenen sind.

    Dass medizinische Lehr- und Forschungsflächen nicht alleine von den Medizinischen Fakultäten bereitgestellt werden können, zeigten die Ausführungen von Dr. Christian Höftberger. Der Kaufmännische Geschäftsführer am Standort Gießen der Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH erläuterte das Flächenmanagement und die Flächenplanung des ersten und bisher einzigen privaten Universitätsklinikums in Deutschland.

    Die HIS GmbH stellte auf dem Workshop übergreifende Instrumente und Methoden vor, die auf einen sparsamen und bedarfsorientierten Umgang mit vorhandenen Flächen zielen: Im Mittelpunkt stehen dabei formale Zuweisungsmodelle, z. B. für Forschungsverfügungsflächen oder monetäre Steuerungsansätze, die über die Verrechnung von Mieten und/oder Bewirtschaftungskosten Anreize zur sparsamen Flächennutzung setzen.

    Die vielen Diskussionsbeiträge auf dem HIS-Workshop belegen, dass eine bedarfs- und leistungsorientierte Bereitstellung von Forschungs- und Lehrflächen an den universitätsmedizinischen Standorten zunehmend an Bedeutung gewinnt.

    Nähere Auskünfte:
    Dr. Horst Moog
    Tel: 0511 1220-180
    E-Mail: moog@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel.: 0511 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Astrid Richter
    Tel: 0511 1220-382
    E-Mail: a.richter@his.de


    More information:

    http://www.his.de/publikation/seminar/Workshop_Medizin_Mai_2011 - Download der Vortragsunterlagen zum Workshop „Flächen der Universitätsmedizin“


    Images

    Attachment
    attachment icon HIS-Presseinfo "Welche Flächen braucht die Universitätsmedizin für Forschung und Lehre?" als PDF

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).