idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der zweite von der DFG bewilligte SFB/Transregio 96 trägt den Titel „Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen“ und wird mit mehr als 10 Millionen Euro gefördert.
Damit ist die interdisziplinäre und standortübergreifende Forschung zur Beherrschung von thermisch bedingten Maß- und Formabweichungen am Werkstück bei der spanenden Bearbeitung durch Wissenschaftler der TU Dresden, der RWTH Aachen und der TU Chemnitz für die kommenden vier Jahre sichergestellt.
„Die spanende Bearbeitung von Bauteilen nimmt mit ca. 80 Prozent eine zentrale Stellung ein. Neben der Produktivität wachsen zugleich die Anforderungen an die Genauigkeit der Bauteile“, äußerte sich der Sprecher des SFB/Transregio 96, Prof. Knut Großmann vom Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik der TU Dresden.
Die für Produktivitätssteigerungen notwendigen höheren Mengenleistungen an Bauteilen führen aufgrund höherer Wärmeströme innerhalb der Maschine während ihrer Bearbeitung zu einer Zunahme thermo-elastischer Verformungen der
Maschinenstruktur. Dieser Effekt schlägt sich in Maß- und Formabweichungen am Werkstück nieder. „Man kann durchaus davon ausgehen, dass die
herstellungsbedingte Fehlerquote teilweise weit über 50 Prozent liegt.“, so Großmann.
Bisherige Lösungsansätze verringern solche Fehler beispielsweise durch die Temperierung von tragenden Strukturbereichen der Werkzeugmaschinen mittels Fluiden, durch die Klimatisierung ganzer Fertigungsbereiche oder den Dauerbetrieb zur Gewährleistung eines thermischen Beharrungszustandes. Diese Maßnahmen erhöhen allerdings durchweg den Energieverbrauch signifikant und belasten die Wirtschaftlichkeit der spanenden Fertigung.
Den Zielkonflikt aus Energieeinsatz, Genauigkeit und Produktivität wollen die Wissenschaftler aus Dresden, Aachen und Chemnitz nun auf zwei Wegen lösen: Zum Einen werden die thermo-elastischen Verformungen der Maschine in Echtzeit durch Gegenbewegungen auf Grundlage äußerst komplexer mathematischer Maschinenmodelle korrigiert; zum Anderen sollen die thermo-elastischer Verformungen durch Maßnahmen bei der Maschinengestaltung, z. B. durch eine gesteuerte Temperaturverteilung in den Strukturbauteilen der Maschine oder die Optimierung der verschiedenen Antriebe vermindert werden.
Hierzu entwickeln und erproben 22 Wissenschaftler sowie weitere Mitarbeiter in 19 Teilprojekten des SFB/Transregio 96 Grundlagen, Vorgehensweisen, Algorithmen, Berechnungswerkzeuge und Komponenten. Die Kooperation der drei Standorte mit ihrer jeweils spezifischen fachlichen Kompetenz, den sich ergänzenden Vorarbeiten und der Nutzungsmöglichkeit vorhandener Ressourcen ist eine wichtige Erfolgsvoraussetzung. Die auf insgesamt zwölf Jahre angelegte Forschungsstrategie bietet umfangreiche Qualifizierungsmöglichkeiten für Promovenden, bezieht aber gleichermaßen Studenten frühzeitig in die systematische wissenschaftliche Arbeit ein.
Mit der Einrichtung dieser beiden neu bewilligten Projekte verfügt die TU Dresden nun über insgesamt elf Sonderforschungsbereiche.
Informationen für Journalisten:
Zum SFB/Transregio 96:
Prof. Knut Großmann,
Tel.: 0351 463-34358
E-Mail: groszman@iwm.mw.tu-dresden.de
Criteria of this press release:
Journalists
Mechanical engineering
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).