idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/01/2011 12:37

Roboter Ruby knackt Rekord für die Lösung des Zauberwürfels (Rubic Cube)

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Studenten der Swinburne University of Technology in Austalien brechen mit ihrem Roboter den Rekord im automatischen Lösen des Zauberwürfel - Puzzles.

    Der Roboter namens Ruby kann den Puzzle-Würfel in knapp 10 Sekunden in seine farblich einheitliche Ausgangsposition bringen. Die von dem Roboter benötigte Zeit, um die aktuelle Würfeleinstellung zu scannen, ist dabei eingerechnet.

    Sechs Absolventen eines Doppelabschlusses im Bereich Robotik/Mechatronik und Informatik/ Softwareentwicklung haben Ruby im Rahmen ihrer abschließenden Projektarbeit entwickelt und gebaut. Das Swinburne Team setzte sich zusammen aus den beiden Zwillingsbrüdern und Computergenies David und Richard Bain, Daniel Purvis, Jarrod Boyes, Miriam Parkinson und Jonathan Goldwasser.

    „Ruby scannt jede Seite eines gemischten Zauberwürfels mithilfe einer Webcam und entwickelt dann per Software Algorithmus eine Lösungsstrategie, die dem Hochgeschwindigkeitsroboter durch ein eingebautes Steuerungssystem in Echtzeit übermittelt wird“, teilte der stellvertretende Dekan der Fakultät für Informations- und Kommunikationstechnologien Professor Chris Pilgrim mit. Durch ihre Fachkenntnisse im Bereich Robotik und Softwareentwicklung gelang es den Studenten, einen Roboter mit einem schnellen visuellen Trackingsystem zu entwickeln, das Bewegungen äußerst präzise durchführen und Zeitabläufe genau einteilen kann“.

    Die Studierenden haben Rubis neue Weltbestzeit zur Lösung des Zauberwürfels beim Guiness Buch der Rekorde eingereicht. Der menschliche Rekord wird aktuell von Feliks Zemdegs gehalten, der beim diesjährigen Würfelwettbewerb Kubaroo Open in Melbourne einen 3x3x3 Zauberwürfel in der Bestzeit von 6,24 Sekunden löste.

    Im Oktober 2010 war es dem bisherigen maschinellen Weltrekordhalter Cubinator gelungen, den gemischten Puzzle-Würfel in 18,2 Sekunden zu lösen.

    Der Roboter Ruby wird am 21. August am Tag der Offenen Tür der Swinburne University zu bewundern sein.

    Weitere Informationen:

    Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
    Pressestelle
    Friedrichstr. 95
    10117 Berlin
    Email: berlin@ranke-heinemann.de
    Tel.: 030-20 96 29 593

    Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.

    Das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist die zentrale Einrichtung aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, zuständig für Wissens- und Forschungstransfer, Forschungsförderung sowie Studenten- und Wissenschaftleraustausch und für die Betreuung von Studierenden und Schülern, die ein Studium Down Under vorbereiten.


    More information:

    http://www.ranke-heinemann.de
    http://www.ranke-heinemann.at
    http://www.ranke-heinemann.tv


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Mathematics, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).