idw - Informationsdienst
Wissenschaft
CAD, PDM, MKS, CFD – hinter den kryptisch anmutenden Kürzeln verbergen sich leistungsfähige Systeme der Informationstechnologie, die heutzutage auch in der Ingenieurbranche unverzichtbar sind. Die Entwicklung dieser IT-Systeme, ihre Anpassung bzw. Erweiterung sowie der professionelle Betrieb stehen im Mittelpunkt des Bachelorstudiengangs Ingenieurinformatik an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW). Das Programm wird zum ersten Mal zum Wintersemester 2011/2012 angeboten. Bewerben kann man sich bis 15. Juli, Studienstart ist am 1. Oktober 2011.
Ingenieurinformatik ist an der HTW Berlin ein sechssemestriger Studiengang, der mit dem Bachelor of Engineering abschließt. Auf dem Studienplan stehen mathematische, natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen. Sie werden ergänzt von den Grundlagen der Informatik sowie Kenntnissen der ingenieurwissenschaftlichen IT-Systeme. Letztere sind aus dem Alltag von Ingenieur/-innen nicht mehr wegzudenken. Vom ersten Konzept über Berechnung, Simulation und Fertigung bis hin zum Produktrecycling wären viele komplexe Produkte ohne Rechnerunterstützung gar nicht plan- bzw. herstellbar. Bestandteil des Studiums sind auch Englisch-Module sowie Lehrangebote in englischer Sprache, denn Ingenieurinformatiker sind auf gute Englischkenntnisse angewiesen.
Nicht nur die Studienbedingungen, sondern auch das Studienumfeld für die Ingenieurinformatik an der HTW Berlin sind gut. Denn die Hochschule bietet bereits eine ganze Reihe von ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen sowie mehrere anwendungsorientierte Informatik-Studiengänge an.
Die Absolvent/-innen erwarten ausgezeichnete Berufsperspektiven. Denn das Interesse an der Entwicklung, am Einsatz und an der Verbesserung ingenieurwissenschaftlicher Software ist groß. Potenzielle Arbeitgeber sind IT-Unternehmen, die Beratungsleistungen im Umfeld ingenieurwissenschaftlicher Softwaresysteme anbieten, aber auch Firmen, die solche Anwendungen entwickeln, verkaufen oder betreiben. Auch staatliche Forschungseinrichtungen und privatwirtschaftliche Forschungsabteilungen, die sich mit der Konzeption und prototypischen Umsetzung neuartiger Software in dem Bereich beschäftigen, bieten interessante Jobperspektiven.
Ihr Ansprechpartner für Fragen zum Studiengang:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlingheider, HTW Berlin
Tel.: 030/5019-4354, E-Mail: joerg.schlingheider@htw-berlin.de
http://ii.htw-berlin.de/
http://www.htw-berlin.de
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology, Mechanical engineering
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).