idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/08/2011 14:12

Laserscanner der Universität Rostock entschlüsselt Geheimnis einer Kanone aus dem 16. Jahrhundert

Ingrid Rieck Presse und Kommunikation
Universität Rostock

    Der Historiker und Schiffsarchäologe Maik Springmann beschäftigt sich seit Jahren mit maritimer Archäologie. Derzeit untersucht der Doktorand am Lehrstuhl für Hansegeschichte der Universität Greifswald drei Teile eines bronzenen Kanonenrohres, das Marinetaucher bereits 1985 in der Nähe von Mukran aus zweieinhalb Meter Tiefe aus der Ostsee bargen und das im Rostocker Schifffahrtsmuseum zu besichtigen ist. Die durch Sandstrahlung freigelegten Initialen des Geschosses deuten darauf, dass es 1551 für den dänischen König Christian den III. gegossen wurde. „Auf der Welt gibt es nur noch etwa 20 solcher Geschütze, die durch Unterwasserfunde ans Tageslicht kamen“, sagt Springmann. Er will über den „Kunstgriff einer materialtechnischen Analyse“ eine Aussage über den damaligen Bau der Waffen treffen. Hier kommen die Spezialisten für Werkstoff- und Materialkunde an der Universität Rostock mit ihrer Spezialtechnik zum Einsatz und liefern einzigartige Ergebnisse, für die sich bereits Experten aus Venedig und Texas interessieren.

    Als Spezialisten konnte Springmann für seine anspruchsvollen technischen Untersuchungen Mitarbeiter des Lehrstuhls für Werkzeugtechnik und Archäometrie der Universität Rostock gewinnen. Die entscheidende Bedingung: Die Kanonenrohre durften durch die Untersuchungen nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. „Wir haben deshalb innerhalb und außerhalb der Universität Partner gefunden, die ebenfalls helfen konnten“, sagt Dr. Karl-Heinz Kutz, Experte für Werkstoffkunde an der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock. Prof. Dr. Christoph Wanner vom Lehrstuhl für Fertigungstechnik der Universität und sein Team haben die Kanone zur dreidimensionalen Darstellung von innen und außen scannen lassen. So wurden die Kaliber und Schussbahnen reproduziert. „Diese Untersuchung wurde nur möglich, weil die Uni Rostock seit kurzem über ein hochmodernes Laserscangerät verfügt“, erklärt Kutz.

    Hilfe für die anspruchsvollen analytischen Untersuchungen kam ebenfalls aus der Wirtschaft. An der materialtechnischen Untersuchung beteiligte sich auch die Firma Jade Entsorgung Rostock. Mit Endoskopie und Videotechnik aus der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt ist das Rohr der Kanone sowie sein Innenleben gefilmt worden. „Wir haben Ausformungen entdeckt, die so bislang noch nirgendwo auf der Welt gefunden wurden“, ist Springmann stolz. „Fest steht jetzt auch, dass Kammergeschütze in ihrer Bedienung sehr gefährlich waren und auch explodierten. Damit es dazu möglichst nicht kam, haben die Besatzungen versucht, Unheil mit einem ledernen Dichtring zu verhindern. Überreste eines solchen Ringes wurden durch Prof. Dr. Peter Leinweber vom Institut für Landnutzung der Universität Rostock untersucht. Fest steht: „Diese Waffe macht den technischen Wandel von der Erfahrung im Waffenbau hin zur Wissenschaft im 16. Jahrhundert sehr deutlich“, sagt Springmann.

    Im 16. Jahrhundert wurden Segler rein für Kriegszwecke gebaut. Deshalb mussten die Waffen so gefertigt werden, dass „ein Kampf auf Distanz“ möglich war, wie es Kanonen vermögen.

    Kontakt:
    Universität Rostock
    Presse+Kommunikation
    Dr. Ulrich Vetter
    fon: +49 (0)381 498 1013
    mail: ulrich.vetter@uni-rostock.de


    Images

    Maik Springmann und Dr. Karl-Heinz Kutz (v.r.) begutachten die alte Waffe aus dem 16. Jahrhundert, die an der Uni Rostock untersucht wurde.
    Maik Springmann und Dr. Karl-Heinz Kutz (v.r.) begutachten die alte Waffe aus dem 16. Jahrhundert, d ...
    (Foto: ITMZ/Uni Rostock)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Materials sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).