idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mädchen für MINT-Studiengänge begeistern, Frauen in Karrieren in naturwissenschaftlichen und technischen Berufen stärken – dies sind Ziele der aktuellen Bildungspolitik. In der Ringvorlesung „Gender und Technik: Eine Frage der Kultur?“ berichten Wissenschaftlerinnen und Unternehmerinnen vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und von außerhalb von ihren Erfahrungen in diesen Arbeitsfeldern. Das House of Competence (HoC) des KIT organisiert die öffentliche Vortragsreihe.
Die Ringvorlesung „Gender und Technik: Eine Frage der Kultur“ beleuchtet ab dem 14. Juni demnach vor allem Fragen nach den kulturellen Voraussetzungen, die für eine verstärkte Integration von Frauen und Mädchen in Ingenieur- und Naturwissenschaften gegeben sein müssen. Sie widmet sich dabei insbesondere der unterschiedlichen Wahrnehmung von Technik in fremden Kulturen, insbesondere in solchen, in denen eine von Männern dominierte Sicht auf Naturwissenschaften und Technik vorherrscht. Nicht zuletzt bietet die Veranstaltung eine Grundlage für den Austausch über Lebensentwürfe von Frauen.
Die kostenlosen Veranstaltungen finden jeweils dienstags im Foyer des HoC, Gebäude 30.96, ab 19.30 Uhr auf dem KIT-Campus Süd statt. Sie ist Teil des Projekts „KIT-interkulturell!“ unter der Leitung von Jutta Gemeinhardt vom HoC. Das Projekt fördert vor allem interkulterelle Kompetenzen am KIT.
Das Programm der Ringvorlesung:
Dienstag, 14.06.2011
Ass. jur. Patricia Erb-Korn – Hafendirektorin Karlsruhe
Dienstag, 21.06.2011
Dr. Barbara Graser – Unternehmerin
Dienstag, 28.06.2011
Prof. Dr. Dr.-Ing. Dr. h. c. Jivka Ovtcharova – KIT
Dienstag, 05.07.2011
Dr. Elke Luise Barnstedt – Vizepräsidentin des KIT
Dienstag, 12.07.2011
Prof. Dr. Natalia Requena – KIT
Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht erforderlich.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.
Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu
Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.
Weiterer Kontakt:
Saskia Kutscheidt
Presse, Kommunikation und
Marketing
Tel.: +49 721 608 - 48120
Fax: +49 721 608 - 43658
E-Mail: Saskia.Kutscheidt@kit.edu
Wie werden Frauen in ingenieur- und naturwissenschaftlichen Berufen in unterschiedlichen Kulturen wa ...
Criteria of this press release:
Journalists
Cultural sciences, Psychology, Social studies, Teaching / education
regional
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).