idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/09/2011 15:07

Schopenhauer-Forschungsstelle feiert 10-jähriges Bestehen

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Öffentliche Jubiläumsveranstaltung mit Ausstellung, Vorträgen und Konzert am 7. Juli 2011 auf dem Uni-Campus

    Die Schopenhauer-Forschungsstelle an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) feiert ihr 10-jähriges Bestehen. Mit einer Ausstellung über die Entwicklung und die Aktivitäten der Forschungsstelle, einem Festvortrag „Was lässt sich von Schopenhauer lernen?“ von Prof. Dr. Dieter Birnbacher (Düsseldorf) und weiteren Programmpunkten wird das Jubiläum am 7. Juli 2011 im Senatssaal der Naturwissenschaftlichen Fakultät auf dem Uni-Campus begangen. Die Öffentlichkeit ist hierzu herzlich eingeladen.

    Die Schopenhauer-Forschungsstelle wurde von dem Präsidenten der Schopenhauer-Gesellschaft und international renommierten Schopenhauer-Forscher, Prof. Dr. Matthias Koßler, begründet und am 11. Juni 2001 als wissenschaftliche Einrichtung der Universität Mainz institutionalisiert. Sie ist Ausdruck des vornehmlich durch Prof. Rudolf Malter in den 1980er Jahren am Philosophischen Seminar an der JGU wiedererweckten Interesses an der Philosophie Arthur Schopenhauers. Die Forschungsstelle dient Forschern aus aller Welt als Anlaufstelle und betreut Stipendiaten und Promovenden. Darüber hinaus veranstaltet sie in jedem Sommer mindestens eine wissenschaftliche Fachtagung, die auch öffentlich zugänglich ist - in diesem Jahr die Jubiläumsveranstaltung.

    In enger Zusammenarbeit mit der in Frankfurt am Main ansässigen Schopenhauer-Gesellschaft e.V. und mit der Universitätsbibliothek Frankfurt organisierte das von Prof. Koßler geleitete Team mit Dr. Michael Jeske und Martina Koniczek, M. A. im vergangenen Jahr den internationalen Kongress „Schopenhauer – Was die Welt bewegt“, bei dem 50 Wissenschaftler aus 17 Ländern die Aktualität der Philosophie Arthur Schopenhauers herausstellten. Vom wachsenden Interesse an der Philosophie Schopenhauers zeugen auch die neuen von Richard E. Aquila und David Carus und Christopher Janaway besorgten Übersetzungen des Hauptwerks Schopenhauers ins Englische, bei denen die Forschungsstelle beratend mitgewirkt hat.

    Die Schopenhauer-Forschungsstelle fördert die öffentliche und akademische Beschäftigung mit der Philosophie Schopenhauers durch einen Auskunftsdienst und bietet Unterstützung bei wissenschaftlichen Recherchen an bzw. fungiert als Anlaufstelle zur Kontaktaufnahme mit kompetenten Spezialisten.

    Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt der Schopenhauer-Forschungsstelle liegt in der Sammlung von unselbständiger Literatur, d. h. in Zeitschriften, Sammelbänden und Aufsatzsammlungen veröffentlichten Beiträgen zu Schopenhauers Person und Werk. Diese Sammlung ergänzt die Monographiensammlungen des Schopenhauer-Archivs der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a. M., mit dem die Forschungsstelle kontinuierlich zusammenarbeitet.

    Finanziell wird die Schopenhauer-Forschungsstelle von der Dr. Walter und Dr. Gertrud Pförtner-Stiftung und durch die Schopenhauer-Gesellschaft e.V. unterstützt. Letztere feiert am 29. und 30. Oktober dieses Jahres ihr 100-jähriges Bestehen. Die Schopenhauer-Gesellschaft und die Schopenhauer-Forschungsstelle in Mainz arbeiten bei der jährlichen Ausschreibung eines Essay-Wettbewerbs und der Bewertung der eingereichten Arbeiten seit nunmehr sechs Jahren zusammen. Ferner ist Koßler als geschäftsführender Herausgeber des Schopenhauer-Jahrbuchs sowie als Mitherausgeber der Reihen Beiträge zur Philosophie Schopenhauers und Schopenhaueriana an der Forschungsstelle tätig.

    Die Jubiläumsveranstaltung zum 10-jährigen Bestehen der Schopenhauer-Forschungsstelle beginnt am 7. Juli 2011 um 13 Uhr mit einer Ausstellung im Senatssaal der Naturwissenschaftlichen Fakultät, Johann-Joachim-Becher-Weg 21, Campus der Universität Mainz, die den ganzen Tag über zu sehen sein wird. Beginn der Festveranstaltung ist um 17 Uhr, ein Konzert mit der Band „Best Age“ mit Kommentierungen des Bezugs der Musik zu Schopenhauer ist um 19 Uhr angesetzt.

    Weitere Informationen:
    Schopenhauer-Forschungsstelle
    Philosophisches Seminar
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    Tel. +49 6131 39-20259
    Fax +49 6131 39-26393
    E-Mail: schopenhauer@uni-mainz.de


    More information:

    http://www.schopenhauer.philosophie.uni-mainz.de/ (zum Programm der Jubiläumsveranstaltung)
    http://www.schopenhauer.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Philosophy / ethics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).