idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/09/2011 15:32

9. Augustinus-Studientag: «Das Schöne in Theologie, Philosophie und Musik»

Petra Plättner Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

    Für Donnerstag/Freitag, 16./17. Juni 2011, lädt das Zentrum für Augustinus-Forschung an der Universität Würzburg (ZAF) und mit ihm das Akademienprojekt Augustinus-Lexikon zu seinem 9. Augustinus-Studientag ein. Die Tagung steht in diesem Jahr im Zeichen der Ästhetik und wird am Donnerstag Abend mit dem Festvortrag von Bischof Dr. Friedhelm Hofmann «Universale Schönheit in der Kunst bei Augustinus» im Toscana-Saal der Würzburger Residenz eröffnet. Die weiteren Vorträge finden am Freitag im Burkardushaus (Am Bruderhof 1) statt.

    Die Spätantike ist in den letzten Jahrzehnten verstärkt in den Fokus verschiedener Disziplinen gerückt, so z.B. der Theologie, der Philosophie, der Philologie, aber auch der Kunst- und Musikgeschichte. Zu den Gründen für dieses forcierte Interesse zählen zum einen die Kumulation, häufig auch Synthese unterschiedlicher Traditionen in dieser Epoche, zum anderen die spätantike Verbindung von theoretischer und praktischer Vernunft, von Wissenschaft und ‹Orientierungswissen›. Diese beiden Charakteristika erfahren im Bereich des ‹Schönen› und der Ästhetik – nicht zuletzt der Musikästhetik – eine Verdichtung, insofern hier einerseits unterschiedliche philosophische Linien und biblisch-christliche Impulse miteinander verschmelzen, andererseits gerade das ‹pulchrum› und die ‹musica› als Vermittlungsinstanzen zwischen Körper und Geist, Sinnlichkeit und Verstand und zwischen Theorie und Praxis bestimmt werden.
    Der Studientag 2011 soll gerade das in mehrfacher Hinsicht auszumachende ‹Vermittelnde› des ‹Schönen› und der Musik demonstrieren: schwerpunktmäßig bei Augustinus, jedoch auch mit dem Blick auf die Tradition vor (besonders Platon und Plotin) und nach ihm (besonders Boethius) sowie auf die neuzeitliche und die systematische Diskussion des Ästhetischen. Neben der Berücksichtigung von neuesten Forschungsergebnissen in den Vorträgen der ausgewiesenen Experten ist die Tagung zumal in ihrem Ansatz innovativ, die Kontinuität der Achse ‹Neuplatonismus – Augustinus – Boethius – Frühmittelalter› im Bereich des (Musik-) Ästhetischen aufzuzeigen und mittels konkreter Hörerfahrungen nachempfinden zu lassen.
    Die Veranstalter danken neben der Gesellschaft zur Förderung der Augustinus-Forschung e.V. insbesondere der Fritz Thyssen Stiftung für die großzügige Unterstützung der Veranstaltung und ihrer wissenschaftlichen Zielsetzung.


    More information:

    http://www.studientage.augustinus.de


    Images

    Augustinus beim Philosophieren - S. Botticelli (1445-1510)
    Augustinus beim Philosophieren - S. Botticelli (1445-1510)


    Attachment
    attachment icon Plakat

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).