idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vortragsreihe zur modernen Physik für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, für Lehrkräfte und andere Interessierte - Auftakt am 19. Januar 2002 - Wissenschaft im Dialog" zeigt Wirkung
Die Zahl der Studienanfänger der Fachrichtung Physik hat sich im Wintersemester 2001/2002 im Vergleich zum Wintersemester 2000/2001 verdoppelt. Eine Umfrage zeigte, dass die Vortragsreihe "Physik im Blick" einen spürbaren Einfluss auf die Studienfachwahl der neu eingeschriebenen Studierenden hatte. Die Vertreter des Fachs Physik im Fachbereich 07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geo-graphie sehen darin einen Erfolg und eine Bestätigung ihrer Bemühungen, die Bedeutung und den Charakter der Physik verstärkt in der Öffentlichkeit darzustellen.
Wie bereits zum Abschluss der Vortragsreihe im Februar 2001 angekündigt, wird "Physik im Blick" ("PiB") im Januar und Februar 2002 fortgesetzt. An fünf Samstagvormittagen, beginnend am 19. Januar 2002, werden Referenten des Fachgebietes Physik zu Themen der modernen Physik vortragen und dabei auch Verbindungen zur eigenen Forschungsrichtung aufzeigen. 50 Schulen des Einzugsgebietes der Justus-Liebig-Universität Gießen wurden eingeladen. PiB ist vor allem für Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte gedacht.
Die Schülerinnen und Schüler sollten sich bis zum 16. Januar 2002 schriftlich beim I. Physikalischen Institut, (z.Hd. Frau Helga Wallbott), Heinrich-Buff-Ring 16, 35392 Gießen, Tel. 0641/99-3 31 31, Fax: 0641/99-3 31 39,
E-mail: pib@physik.uni-giessen.de oder unter http://www.uni-giessen.de/pib anmelden.
Natürlich sind auch Mitglieder der Universität willkommen. Aus der Öffentlichkeit hat sich inzwischen ein fester Interessentenkreis gebildet.
Programm:
Die diesjährige Vortragsreihe wird am 19. Januar 2002 vom Prodekan des Fachbereichs 07, Prof. Dr. Alfred Müller eröffnet, der unter dem Titel "Unser Sonnensystem - Staubkörner im Kreiseltanz" eine Einführung in den ausgewählten Themenkreis geben wird. Aufmerksamkeit unter den Teilnehmern sollte ein Abschnitt erregen, in dem der Vortragende auf die Möglichkeit eines Zusammenstoßes der Erde mit einem massiven Meteoriten eingehen wird. Fundamentale physikalische Gesetzmäßigkeiten, die unter anderem die Bewegungen der Himmelskörper regieren, werden in anschaulichen Experimenten verdeutlicht.
Am 26. Januar 2002 stellt Prof. Dr. Erhard Salzborn unter dem Titel "Kernfusion: Energie für die Zukunft?" die Frage, ob die Kernverschmelzungsprozesse, denen die Sonne ihre abgestrahlte Energie entnimmt, im Fusionsreaktor technisch beherrschbar werden. Die deutsche Max-Planck-Gesellschaft unterhält Institute für Plasmaphysik in Garching und in Greifswald, in denen auch Absolventen der Gießener Institute arbeiten. Dies resultiert aus dem Bezug der Forschung Gießener Arbeitsgruppen zu Grundlagen und Technologien der Fusionforschung.
Prof. Dr. Wolfgang Kühn zeigt und erläutert am 2. Februar 2002 unter dem Titel "Teilchenstrahlung: Boten aus dem Kosmos - Sonden für den Mikrokosmos" Experimente zur Analyse des komplexen Teilchenspektrums, das energetische Projektile kosmischen Ursprungs erzeugen. Dieser Vortrag hat Bezug zu den Anstrengungen auch Gießener Physiker, mit Hilfe großer Beschleuniger atomare und subatomare Strukturen aufzuschlüsseln und Energiedichten und Materiezustände zu erzeugen, die in den ersten Anfängen des Universums herrschten.
Das Thema der Gewinnung von Sonnenenergie, das natürlich auch am 26. Januar schon anklingt, wird am 9. Februar 2002 unter einem anderen Gesichtspunkt noch einmal beleuchtet. Prof. Dr. Bruno K. Meyer und Priv.-Doz. Dr. Detlev Hofmann werden unter dem Titel "Solare Energieversorgung" physikalische Grundlagen und deren technische Umsetzung zur Nutzung der Sonnenstrahlung in Vortrag und Experiment erläutern.
Am 16. Februar 2002 kommt mit Prof. Dr. Wolfgang Cassing ein theoretischer Physiker zu Wort, der mit dem Thema "Gravitation und dunkle Materie" auf die revolutionären Ideen der Relativitätstheorie Albert Einsteins eingeht. Das Geschehen im Universum wird über ein vierdimensionales Raum-Zeit-Kontinuum beschrieben, das durch Materieansammlungen gekrümmt wird.
Alle Veranstaltungen finden jeweils von 10 bis 12 Uhr im Großen Hörsaal Physik, Heinrich-Buff-Ring 12, 35392 Gießen, statt.
Im Rahmenprogramm werden unter anderem Absolventen der Gießener Physikalischen Institute über ihren Berufsweg und ihre Tätigkeit in Wirtschaft, Industrie und Forschungseinrichtungen berichten und den Zuhörern für Fragen zur Verfügung stehen. Auch auf das Tages-Quiz dürfen sich die Interes-sierten wieder freuen. Wer Fragen zum jeweiligen Vortragsthema beantwortet, dem winken attraktive Preise.
Kontakt:
Prof. Dr. Karl-Heinz Schartner
I. Physikalisches Institut
Heinrich-Buff-Ring 14-20
35392 Gießen
Tel.: 0641/3 31 40
Fax: 0641/3-31 09
E-mail: pib@physik.uni-giessen.de
Criteria of this press release:
Mathematics, Physics / astronomy
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).