idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/15/2011 10:00

42. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT - "Gutbürger-Mutbürger-Wutbürger?" mit Heiner Geißler

Franco Bonistalli Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH

    Der "Stuttgart 21"-Schlichter, Dr. Heiner Geißler und weitere Experten diskutieren am 23. Juni 2011 beim 42. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT vor dem Hintergrund der Proteste gegen das "Stuttgart 21"-Projekt über die Möglichkeiten einer stärkeren Bügerbeteiligung.

    Termin: Donnerstag, 23. Juni 2011 - 19.00 Uhr
    Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin (Mitte)

    EINTRITT FREI!

    Gegen das Bahnhofsprojekt „Stuttgart 21“ haben nicht nur junge, politisch engagierte Leute protestiert. Auch konservative und viele ältere Bürger machten ihrer Wut und Empörung über die als Willkür empfundene Entscheidung öffentlich Luft. Der Protest ist in die bürgerliche Mitte gerückt. Das Feuilleton entdeckte den „Wutbürger“ neu und stellte ihn in den Mittelpunkt der politischen
    Auseinandersetzung über gesellschaftliche Visionen und Vorstellungen.

    Der generationsübergreifende Protest gegen „Stuttgart 21“ und andere Bauprojekte hat die Forderung nach einer stärkeren generellen Bürgerbeteiligung ausgelöst. Von allen politischen und gesellschaftlichen Seiten kommen seitdem Vorschläge und Forderungen nach neuen Formen der bürgerschaftlichen Teilhabe.
    Vor diesem Hintergrund wird auf dem 42. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT der Wochenzeitung DIE ZEIT und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie dem Deutschlandfunk und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften über die neue Rolle des Bürgertums und Prozesse der politischen Willensbildung diskutiert.

    Wie weit sollte und darf das Beteiligungsrecht des Bürgers gehen? Soll und muss es mehr Volksabstimmungen geben? Ist das Instrument der nachträglichen Schlichtung ein Modell für die Zukunft? Welche Auswirkungen hat dies auf die Rechtskraft bei Investitionsvorhaben und künftigen Großprojekten? Welche Voraussetzungen sollten in diesem Zusammenhang für ein umfangreiches
    Beteiligungsrecht gegeben sein? Die Politik will dem Bürger im Dialog begegnen – aber fürchtet sie den Bürgersinn nicht wie der Teufel das Weihwasser?

    Hierüber diskutieren:

    - Dr. Thymian Bussemer, Autor „Die erregte Republik – Wutbürger und die Macht
    der Medien“ (erscheint September 2011)
    - Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung des
    Landes Baden-Württemberg
    - Dr. Heiner Geißler, Bundesminister a.D. und „Stuttgart 21“-Schlichter
    - Richard Hilmer, Geschäftsführer, Infratest dimap
    Gesellschaft für Trend- und Wahlforschung GmbH

    Gesprächsleitung:
    - Ulrich Blumenthal, Redaktionsleiter „Forschung aktuell“, Deutschlandfunk
    - Andreas Sentker, Leiter Ressort Wissen, DIE ZEIT

    Um Anmeldung wird gebeten beim Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH (Franco Bonistalli): zeit-forum@vf-holtzbrinck.de


    More information:

    http://www.zeit.de/veranstaltungen


    Images

    Dr. Heiner Geißler, "Stuttgart21"-Schlichter
    Dr. Heiner Geißler, "Stuttgart21"-Schlichter

    Richard Hilmer, Infratest dimap
    Richard Hilmer, Infratest dimap


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).