idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/15/2011 17:30

EUROSTUDENT IV-Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Europa

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Auf welchen Wegen gelangen Studierende an die Hochschulen? Wer sind diese Studierenden? Wie finanzieren sie sich, wie wohnen sie? Unter welchen Bedingungen studieren sie? Wer geht ins Ausland, wer nicht? Aktuelle Antworten auf diese Fragen bietet für 25 europäische Länder der EUROSTUDENT IV-Bericht, der heute auf einer Konferenz des Projekts in Kopenhagen vor Forscher(inne)n, Hochschulpolitiker(inne)n und Studierenden präsentiert wird.

    „Besonders bemerkenswert an den Ergebnissen dieses Berichts ist, dass sie die Heterogenität der Studierenden in Europa aufzeigen. Dies ist in allen Phasen augenscheinlich, beginnend beim Übergang in die Hochschule, über die Untersuchung der charakteristischen Eigenschaften der Studierendenschaft, ihre Studien- und Arbeitserfahrungen, ihre finanziellen Mittel und Lebensbedingungen bis hin zu ihren Mobilitätserfahrungen“, kommentiert Prof. Patrick Clancy vom University College in Dublin in seinem Vorwort zur neuen „Synopsis of Indicators“. Die Synopse bildet den Abschluss der vierten Runde des EUROSTUDENT-Projekts, mit dem seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre Schlüsseldaten zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studierenden in Europa erhoben werden. 25 europäische Länder haben sich an der vierten Runde, die seit 2008 läuft, beteiligt. Die Konsortialführerschaft liegt beim HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) in Hannover. Die heute erschienene „Synopsis of Indicators“ präsentiert die Ergebnisse der vierten Runde in international vergleichender Perspektive.

    Die zunehmende Heterogenität der Studierendenschaft gilt als eine der wichtigsten Herausforderungen für die Hochschulen und die Hochschulpolitik in der Zukunft. Die EUROSTUDENT-Ergebnisse zeigen, wie differenziert die Wirklichkeit in Europa schon heute ist. So stellen die Anfang 20-Jährigen zwar in den meisten Ländern die Mehrheit der Studierenden, in einigen Ländern sind beachtliche Anteile der Studierenden aber auch 25 Jahre und älter. Dies gilt insbesondere für Österreich, Dänemark, Norwegen und Finnland, wo etwa die Hälfte der Studierenden älter als 24 ist. In Norwegen ist ein gutes Drittel der Studierenden sogar 30 Jahre oder älter. Im Vergleich dazu hat Deutschland einen niedrigen Anteil von Studierenden, die 30 Jahre und älter sind.

    Die Analysen von EUROSTUDENT haben gezeigt, dass sich unter den älteren Studierenden in den meisten europäischen Ländern besonders häufig Studierende niedriger sozialer Herkunftsgruppen befinden. Initiativen, die den Zugang zur Hochschule für ältere Studierende erleichtern, die häufig auf alternativen Wegen an die Hochschule gelangen, können somit auch einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit leisten. Dies ist besonders vor dem Hintergrund eines weiteren Ergebnisses aus der „Synopsis of Indicators“ relevant: Der internationale Vergleich zeigt einmal mehr die soziale Selektivität des deutschen Hochschulsystems, in dem Studierende aus nicht-akademischen Elternhäusern deutlich unterrepräsentiert sind. Anders die Situation in der Schweiz und den Niederlanden: Hier gibt es kaum sozialgruppenspezifische Unterschiede in der hochschulischen Bildungsbeteiligung.

    Schlechtere Chancen haben Studierende aus bildungsfernen Schichten auch mit Blick auf die Auslandsmobilität. Sie gehen nicht nur seltener ins Ausland und planen auch seltener, dies zu tun, sondern sind darüber hinaus in stärkerem Maße mit Hindernissen und hemmenden Faktoren bei der Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten konfrontiert. Studierende gehen zu verschiedenen Zwecken ins Ausland, sei es um einen Teil ihres Studiums an einer ausländischen Hochschule zu verbringen, ein Praktikum in einem Unternehmen im Ausland abzuleisten oder einen Sprachkurs zu besuchen. Unter deutschen Studierenden ist das Auslandspraktikum vergleichsweise beliebt. Häufiger als in anderen Ländern erwerben sie bereits während des Studiums Erfahrungen auf dem internationalen Arbeitsmarkt.

    Für diejenigen deutschen Studierenden, die sich gegen ein Auslandsstudium entscheiden, ist die erwartete finanzielle Mehrbelastung der Haupthindernisgrund. Dies gilt ebenso für die meisten EUROSTUDENT-Länder. Lediglich in den skandinavischen Ländern wird ein anderes Hindernis häufiger als Grund gegen einen Studienaufenthalt im Ausland angeführt: die hierzu erforderliche Trennung von Familie und Freunden. Von deutschen Studierenden wird des Weiteren relativ häufig auf den befürchteten Zeitverlust als Argument gegen ein Auslandsstudium verwiesen. Der Zugang zu Informationen über Auslandsaufenthalte stellt für sie hingegen kein wesentliches Problem dar.

    Projektleiter Dr. Dominic Orr vom HIS-Institut für Hochschulforschung beschreibt die Herausforderungen eines so umfangreichen internationalen Projekts: „Wir versuchen die Daten vergleichbar und zugleich relevant zu halten – relevant nicht nur für die europäische Ebene, sondern auch für die nationale Ebene. Hierzu arbeiten wir sehr eng mit unseren Partnern in den Teilnehmerländern zusammen. Das europäische Hochschulsystem ist extrem vielfältig. Trotzdem sieht man: Es gibt ähnliche Probleme und alle Länder versuchen, Antworten zu finden. Für uns in Deutschland wird durch den internationalen Vergleich deutlich, wo im Hochschulsystem die Herausforderungen liegen. Zugleich kann uns die Situation in den anderen Ländern Lernanstöße geben, wie wir diese Herausforderungen erfolgreich bewältigen können.“ Prof. Patrick Clancy betont: „Die Synopsis of Indicators ist zusammen mit den Länderberichten und der Online-Datenbank eine wichtige Quelle für Hochschulpolitiker und Forscher.“

    Die Ergebnisse der vierten EUROSTUDENT-Runde werden gegenwärtig auf der Abschlusskonferenz von EUROSTUDENT IV in Kopenhagen vorgestellt. Weitere Informationen zur Konferenz erhalten Sie unter http://www.eurostudent.eu/conferences/copenhagen/home/index_html.

    Nähere Auskünfte:
    Dr. Dominic Orr
    Tel: 0511 1220-372
    E-Mail: orr@his.de

    Christoph Gwosć
    Tel.: 0511 1220-366
    E-Mail: gwosc@his.de

    Nicolai Netz
    Tel.: 0511 1220-471
    E-Mail: netz@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel.: 0511 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Tanja Barthelmes
    Tel: 0511 1220-384
    E-Mail: barthelmes@his.de


    More information:

    http://www.eurostudent.eu/download_files/documents/Synopsis_of_Indicators_EIV.pd... - Download Synopsis of Indicators EUROSTUDENT IV
    http://www.eurostudent.eu - EUROSTUDENT-Website


    Images

    EUROSTUDENT IV-Bericht - Der Blick über den nationalen Tellerrand
    EUROSTUDENT IV-Bericht - Der Blick über den nationalen Tellerrand

    None


    Attachment
    attachment icon HIS-Presse-Info 'Der Blick über den nationalen Tellerrand: EUROSTUDENT IV-Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Europa' als PDF-Datei

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific conferences, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).