idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/16/2011 10:44

Phänomen Wutbürger - Studierende der HTW Berlin laden prominente Gäste zur Podiumsdiskussion

Gisela Hüttinger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

    Vor 2010 gab es den Begriff gar nicht, dann wurde er zum „Wort des Jahres“: Wutbürger. Mit dem dahinter stehenden gesellschaftlichen Phänomen haben sich in diesem Semester auch Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftskommunikation an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin beschäftigt. Zum Abschluss laden sie für Donnerstag, 23. Juni 2011, ein hochkarätiges Podium zur Diskussion auf den Hochschulcampus. Moderiert wird die Debatte von Anja Heyde vom ZDF-Morgenmagazin.

    Wer verbirgt sich überhaupt hinter dem Phänomen Wutbürger, das Wirtschaft und Politik großes Kopfzerbrechen bereitet? Wie kann der Wutbürger bzw. die Wutbürgerin besser in die Kommunikations-, Planungs- und Entscheidungsprozesse integriert werden? Das waren einige der Fragen, mit denen sich die Studierenden des Masterstudiengangs Wirtschaftskommunikation unter der Leitung ihres Dozenten Hans-Peter Pohl beschäftigten. Wichtiger Bestandteil des Projekts war eine Ringvorlesung, bei der Expert/-innen Vorschläge zum Umgang mit dem „Wutbürger“ unterbreiteten. Das Spektrum der Gäste reichte vom Senatssprecher des Landes Berlin, Dr. Richard Meng, über den Berliner Unternehmer und stellvertretenden CDU-Vorsitzenden, Thomas Heilmann, und den Generalbevollmächtigten der Vattenfall Europa AG für Berlin und die neuen Bundesländer, Rainer Knauber, bis zu Dr. Joana Breidenbach, Mit-Gründerin der Non Profit-Organisation betterplace.org.

    Auf dem Podium der abschließenden Podiumsdiskussion sitzen Stephan-Andreas Casdorff, Chefredakteur des Berliner Tagesspiegel, Prof. Manfred Güllner, Geschäftsführer der forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analyse mbH, Katherina Reiche, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Christiane Schulz, Managing Partner der größten deutschen PR-Agentur Ketchum Pleon, sowie Alexander Jung, Leiter Public & Regulatory Affairs bei Vattenfall Europe AG. Moderiert wird die Diskussion von Anja Heyde vom ZDF-Morgenmagazin.

    Podiumsdiskussion: Kommunikation in Zeiten des Bürgerprotests
    HTW Berlin, Campus Wilhelminenhof
    Wilhelminenhofstr. 75 A, Gebäude G, Hörsaal G 001
    Donnerstag, 23. Juni 2011, 17.15 – 19.00 Uhr

    Ihr Ansprechpartner für Fragen zum Thema:
    Hans-Peter Pohl, Dozent im Studiengang Wirtschaftskommunikation
    Tel.: 0172-4221121, E-Mail: hppohl@hans-peter-pohl.com


    More information:

    http://www.htw-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, all interested persons
    Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).