idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 21. Juni 2011 werden an der Hochschule München die ersten Forschungsdaten zum Projekt „Achtsamkeit und Schule“ vorgestellt
Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Gereiztheit – fast jedes fünfte Kind unter 18 Jahren leidet unter Schulstress und fühlt sich überfordert. Ob Achtsamkeitstraining daran etwas ändern kann, untersuchten Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München und stellen nun erstmals ihre Ergebnisse vor. Es berichten der Psychologe Dr. Sebastian Sauer sowie die Lehrerin und Theaterpädagogin Vera Kaltwasser.
Projektleiter Sauer untersucht für die Studie drei vergleichbare Schulklassen: Die "Achtsamkeitsklasse“, daneben eine Klasse, in der als Vergleichsbedingung ein Vorlesetraining angeboten wird und eine weitere Klasse, in der keine Übungen gemacht werden. Untersucht wird, ob der Kurs von den Kindern angenommen wird, wie sich die teilnehmenden Kinder fühlen, ob das Training zu weniger Stress und einer höheren emotionalen Stabilität führt. Außerdem wird ausgewertet, ob speziell das Achtsamkeitstraining die Aufmerksamkeitsstärke der Kinder erhöht.
Vera Kaltwasser stellt das Konzept AISCHU – Achtsamkeit in der Schule vor, das seit 2004 in Schulklassen eingesetzt und seit 2011 von Dr. Sauer und seinem Team begleitet wird.
Die Vorträge sind Teil einer Veranstaltungsreihe von Prof. Dr. Andreas de Bruin, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München, in der aktuelle Forschungsergebnisse zu den Themen Meditation und Lernen vorgestellt werden.
Zeit: Dienstag, 21. Juni 2011, 19.00 bis 21.00 Uhr
Ort: Hochschule München, Lothstr. 64, Blauer Hörsaal, 80335 München
Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen. Der Eintritt ist frei.
Hochschule München – HOCHSCHULKOMMUNIKATION
Hochschulkommunikation
Christina Kaufmann
Telefon 089 1265-1908
Telefax 089 1265-1960
christina.kaufmann@hm.edu
Lothstraße 34
80335 München
www.hm.edu
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies, Teaching / education
regional
Research results, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).