idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/17/2011 13:17

Architektursommer Rhein-Main: Aktionswoche der Hochschule Darmstadt vom 18. – 25. Juni

Michaela Kawall Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wie sieht das Fertighaus von Morgen aus, was können Städte mit gebauter aber ungenutzter Bausubstanz anfangen und welche Rolle spielen Licht und Wasser im städti-schen Raum? Diese und weitere Themen stehen im Mittelpunkt der Aktionswoche WOHN RAUM STADT des Fachbereichs Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) vom 18. bis 25. Juni, die im Rahmen des diesjährigen Architektursommers Rhein-Main stattfindet.

    MEDIENVERTRETER laden wir herzlich zu einem Presserundgang durch die Ausstel-lung des Fachbereichs Architektur ein:

    Presserundgang:
    Dienstag, 21. Juni 11:30 Uhr

    Ort:
    Hochschule Darmstadt
    Fachbereich Architektur
    Gebäude B 10 (Atriumgebäude), Erdgeschoss
    Schöfferstraße 1
    64295 Darmstadt
    Parkplätze in der Schöfferstraße
    Lageplan: www.h-da.de/hochschule/standorte

    Wer:
    - Prof. Dipl.-Ing. Mathias Lengfeld, Dekan des Fachbereichs Architektur der h_da
    - Prof. Dipl.-Ing. Anke C. H. Mensing, Studiengangsleiterin Innenarchitektur des Fachbereichs Architektur der h_da
    - Prof. Dr.-Ing. Frank F. Drewes, PR-Vertreter des Fachbereichs Architektur der h_da
    - Studierende des Fachbereichs Architektur

    Bildmaterial wird auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt.

    Die INTERESSIERTE ÖFFENTLICHKEIT sowie Studieninteressierte sind vom 18. Bis 25. Juni täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr zur Ausstellung im Fachbereich Architektur der h_da, Schöfferstraße 1, Gebäude B10 (Atriumgebäude) eingeladen.

    Die Aktionswoche der Hochschule Darmstadt im Überblick
    Kernpunkte der Aktionswoche werden das von Prof. Anke Mensing geplante Archi_Camp und der von Prof. Alexander Reichel initiierte Sommernachtstraum sein. Während das Archi_Camp auf dem h_da-Campus (inter)nationalen Architekturfachbe-reichen einen Bauplatz für selbst entworfene und selbst realisierte Behausungen bietet, sieht der Sommernachtstraum die Planung und Konzeption von Kleinsthäusern und Einraumhäusern im Stadtraum vor der Kuppelkirche vor. Diese Behausungen sollen den auswärtigen Besuchern des Architektursommers als Gasthäuser dienen.

    Auch das Projekt Das Fertighaus von Morgen thematisiert vorgefertigtes Wohnen mit dem Anspruch an zeitgemäße, individuelle Lebensräume, die den differenzierten Le-bensformen durch diverse Typologien und Konzepte Rechnung tragen. Prof. Hartmut Raiser und Prof. Kerstin Schultz führen dieses Projekt in Kooperation mit dem Fertig-haushersteller Schwörer durch, womit eine realitätsnahe Umsetzung gesichert scheint.

    Das Spektrum zwischen Studentenwohnen und Baugruppenmodel werden Prof. Ma-thias Lengfeld und Prof. Anke Mensing mit dem Konversionsprojekt Lincoln Kaserne ausloten. „Wie erfinde ich die Stadt der Zukunft“ lautet die Frage, die besondere Rele-vanz dadurch erfährt, dass einem Bevölkerungsrückgang eine solide Masse an gebau-ter und oft nicht mehr genutzter Bausubstanz gegenüber steht. Konversion zählt mit zu den Lehrschwerpunkten an der h_da.

    Auf dem h_da Campus bieten Prof. Carsten Gerhards und Prof. Kerstin Schultz mit den Themen Identität und Kommunikation im Raum weitergehende Aspekte zum Thema Wohnen, was durch ein dreidimensionales, modulares Ausstellungs- und Corporate-Design widergespiegelt wird.

    Dem Thema Stadt-Energie-Raum widmet sich Prof. Mike de Saldanha mit seiner ClimaDesign-Werkstatt auf dem h_da-Campus. Dort können sich Interessierte und Architekturbüros mit konkreten Projekten beraten lassen. Dies ist als öffentlicher Prozess gedacht, denn alle Ergebnisse werden direkt ausgehängt und diskutiert.

    Mit ihrem Projekt Filmexperimente. Entdeckung städtischer Wohnräume. eröffnen Chris Dähne und Helge Svenshon (TUD) eine kunstvolle Rezeption der gelebten Räume Darmstadts. Die Stadtrauminstallation Licht und Wasser von Stephan Horn bringt auch eine künstlerische Sichtweise ein.

    Ansprechpartner
    Prof. Frank F. Drewes
    Fachbereich Architektur
    Hochschule Darmstadt
    Tel.: +49.6151.16-8107
    frankdrewes@gmx.de


    More information:

    http://www.fba.h-da.de/aktuelles/news-einzelansicht/article/raumschau-aktionswoc... - weitere Informationen zur Aktionswoche der Hochschule Darmstadt
    http://www.arsm2011.de - das komplette Programm des Architektursommers Rhein-Main 2011


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design, Construction / architecture, Environment / ecology, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).