idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/19/2001 16:37

Neue Ausgabe des DISKURS: Bunte Gesellschaft - braune Gewalt

Dr. Barbara Keddi Abteilung Medien und Kommunikation
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Solange sich Wissenschaft nach wie vor schwertut, verläßlich zu bestimmen, was eine Gesellschaft zusammenhält und was sie auseinandertreibt - etwa wieviel Zuwanderung und wieviel "Fremdheit" sie verträgt -, wird man weiter danach fragen müssen, was wen warum dazu bringt, der "bunten Gesellschaft" seine Feindschaft zu erklären. Was weiß man etwa, wenn jemand seine Fremdenfeindlichkeit damit begründet, daß "Ausländer" "Deutschen" die Arbeitsplätze wegnehmen und das soziale System mißbrauchen? Will man Selbsterklärungen von Befragten schon nicht trauen, mag man aber auch die öffentlich kursierenden Großantworten wie "Arbeitslosigkeit", "Werteverfall" und "zu viel Fremde im Land" nicht unbedingt als Erklärungen mit Gütesiegel durchgehen lassen, so bleibt nicht viel anderes übrig, als im Spektrum von Individuum und Gesellschaft weiter, gegebenenfalls auch "tiefer" zu forschen. Einen solchen Versuch, unbekannteren Seiten von Fremdenfeindlichkeit - i.e. der bislang vernachlässigten Rolle der Emotionen - auf die Spur zu kommen, unternehmen die Beiträge im THEMA - theoretisch und praktisch.

    DISKURS 2/2001

    editorial

    Hans Lösch
    Zu diesem Heft

    thema
    Bunte Gesellschaft - braune Gewalt

    Klaus Wahl / Helmut Willems
    Unbekanntere Seiten von Fremdenfeindlichkeit und wie man damit umgeht.
    Neuere Forschungsbefunde und Praxisanregungen

    Klaus Wahl / Martina Gaßebner / Christian Peucker
    Fremdenfeindliche Straftäter.
    Von A wie "Alkohol" bis Z wie "Zecken klatschen"

    Als Hauptverdächtige von Fremdenfeindlichkeit wurden und werden verhandelt: Desintegration, Arbeitslosigkeit, Familie, Sozialmilieu und Werteverfall. Ohne diesen Variablen umstandslos einen Erkärungsanspruch absprechen zu wollen, arbeiten die Autor(inn)en - gestützt auf eigene empirische Studien - die bislang vernachlässigte Rolle der Emotionen, i.e. früherer bzw. tieferliegender Dimensionen der Motivation zu Fremdenfeindlichkeit heraus.

    Rainer Dollase
    Fremdenfeindlichkeit verschwindet im Kontakt von Mensch zu Mensch.
    Zur Reichweite der Kontakthypothese

    Gegen die Behauptung, Fremdenfeindlichkeit entstehe "in der Mitte der Gesellschaft" und müsse daher auch "gesamtgesellschaftlich" besiegt werden, plädiert der Autor für die Verantwortung des einzelnen, für die Kontakte von Mensch zu Mensch. Wenn es gelingt, neben herkunftsfixierten Identitätsbildungen neue, selbstgewählte Identäten wie "meine Schulklasse", "meine Clique" auszubilden, erhöhen sich die Chancen, Vorurteile, Fremdheit und Feindseligkeiten in multiethnischen Gruppen abzubauen.

    Petra Wagner
    Kleine Kinder - keine Vorurteile?
    Vorurteilsbewußte Pädagogik in Kindertageseinrichtungen

    Kindergartenkinder machen nicht nur Unterschiede aus, sondern stellen auch fest, daß diese in ihrer Umwelt ständig bewertet werden. Der Beitrag reflektiert Erfahrungen aus dem Projekt KINDERWELTEN und zeigt auf, wie auf der Grundlage des Situationsansatzes Vorurteile und Stereotypen im Kinderalltag angegangen werden können.

    Markus Kowalzyck
    Trainieren gegen Fremdenfeindlichkeit und Gewalt.
    Erfahrungen aus einem Praxismodell

    Der Verein "Horizonte e.V." richtet sich an gefährdete und bereits rechtsextrem eingestellte Jugendliche mit dem Ziel, bei ihnen Ängste und Fremdenfeindlichkeit abzubauen wie auch zur Stärkung von demokratischem Bewußtsein und Toleranz beizutragen. Anhand ausgewählter Beispiele wird dargelegt, wie der (Um-)Weg über Affekte und Emotionen dazu beitragen kann, Jugendliche für eine konstruktive und für den einzelnen gewinnbringende Zusammenarbeit zu gewinnen.

    Beate Winkler
    Die Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit (EUMC)

    Daß interkulturelle Konflikte und Fremdenfeindlichkeit nicht nur bundesrepublikanisch geschrieben werden, machen Aktivitäten auch der Europäischen Union deutlich. Beate Winkler, Leiterin der EUMC, informiert über Ziele und das Aufgabenspektrum der Beobachtungsstelle in Wien.

    spektrum

    Andreas Walther
    Hauptsache unterkommen?
    Ausgrenzungsrisiken beim Übergang junger Erwachsener in die Arbeit

    Das europäische Forschungsnetzwerk "Misleading Trajectories" ist in einer Vergleichsstudie von acht europäischen Ländern der Frage nach dem Verhältnis von Arbeitsmarktintegration und sozialer Integration Jugendlicher nachgegangen. Der Autor resümiert die empirischen Befunde des Projekts und macht deutlich, daß bei allen strukturellen Unterschieden im Übergang in die Arbeit in den einzelnen Ländern ähnliche Dimensionen institutioneller Ausgrenzungsrisiken anzutreffen sind.

    Paul Mecheril

    Pädagogiken natio-kultureller Mehrfachzugehörigkeit
    Vom "Kulturkonflikt" zur "Hybridität"

    In Auseinandersetzung mit identitäts- und kulturtheoretischen Vorstellungen der Kulturkonflikthypothese plädiert der Autor für eine Rehabilitation des Uneinwertigen und "Unreinen", des In- und An-sich-Fragmentierten. Den analytischen Rahmen hierzu bildet das Konzept der "Hybridität". Vor dem Hintergrund biografischer Auskünfte skizziert der Beitrag in pädagogisch-praktischer Absicht Möglichkeiten, wie sich Individuen unter Bedingungen natio-kultureller Mehrfachzugehörigkeit handlungsfähig positionieren können.

    trends

    H. Gerhard Beisenherz
    Kinderarmut als verschämte Thematisierung sozialer Ungleiheit

    Was lehrt ein Jahrzehnt öffentlicher Thematisierung von Kinderarmut angesichts einer nahezu perfekten Immunisierung der Politik gegenüber den dadurch aufgeworfenen Problemen? Der Autor nimmt Armutszahlen und -quoten zum Anlaß, die sozialwissenschaftliche Untersuchung von Armut selbst als Teil des gesellschaftlichen Definitionsprozesses des Phänomens durchsichtig zu machen. Mit Blick auf die Folgen des Globalisierungsprozesses arbeitet der Autor spezifische Exklusionsriken von Kindern heraus und diskutiert Elemente einer Sozialpolitik gegen Ausgrenzung.

    -------------

    Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft
    München: DJI Verlag, ISSN 0937-9614
    drei Hefte jährlich
    Jahresabo: DM 57,- (zuzügl. Versandkosten)
    Einzelhefte DISKURS: DM 24,--

    Redaktion: Hans Lösch, Deutsches Jugendinstitut, email: loesch@dji.de

    Alleinvertrieb: Verlag Leske + Budrich: Postfach 300551, 51334 Leverkusen, Tel: 02171/4907-0, Fax: 02171/4907-11;
    email:Lesbudpubl@aol.com, Website:www.leske-budrich.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).