idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/21/2011 11:08

Atlantik-Expedition auf der Spur der Gase

Andreas Villwock Pressestelle
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel

    – Kieler Biogeochemiker übernehmen MARIA S. MERIAN von Kieler Ozeanographen –

    Fünfeinhalbwochen lang haben Ozeanographen des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) mit dem deutschen Forschungsschiff MARIA S. MERIAN Strömungen und Temperaturen im tropischen Atlantik untersucht. In Mindelo auf den Kapverdischen Inseln findet jetzt ein Wachwechsel statt. Dort übernimmt eine weitere Gruppe Kieler Meeresforscher das Schiff. In den kommenden vier Wochen beschäftigen sie sich vor allem mit dem Gasaustausch zwischen Atmosphäre und Ozean.

    Atmosphäre und Ozean beeinflussen sich in vielfältiger Weise. Wind erzeugt Wellen an der Wasseroberfläche oder treibt Meeresströmungen an, andererseits kann warmes Wasser die Atmosphäre mit Energie versorgen und so beispielsweise in tropischen Breiten die Bildung von Wirbelstürmen begünstigen. Weitere, nicht so offensichtliche Wechselwirkungen sind beispielsweise der Austausch von Spurengasen wie Kohlendioxid oder Lachgas zwischen Luft und Wasser, oder der Nährstofftransport durch winzige Staubpartikel, die aus der Luft ins Wasser sinken. „Die Bedeutung dieser Prozesse wird deutlich, wenn man bedenkt, dass gegenwärtig die Hälfte des von der Menschheit durch Verbrennung von Erdöl, Erdgas und Kohle produzierten Kohlendioxids durch den Ozean aufgenommen wird“, sagt der Meeres-Chemiker Professor Dr. Arne Körtzinger vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR). Er leitet die aktuelle Expedition des deutschen Forschungsschiffs MARIA S. MERIAN, die sich diesen Prozessen im tropischen Atlantik widmet.

    Die MARIA S. MERIAN verlässt morgen (22.06.) den Hafen von Mindelo auf den Kapverdischen Inseln. Zunächst geht es nach Süden bis zum Äquator, anschließend auf wechselnden Nord-Süd-Kursen über den Äquator hinweg weiter in Richtung Westafrika. Entlang der Fahrtroute messen die Wissenschaftler mit hochpräzisen Geräten Konzentrationen verschiedener Gase und Spurenstoffe in Luft und Wasser, darunter Sauerstoff, Kohlendioxid, Distickstoffmonoxid (auch bekannt als Lachgas), Ammoniak oder Bromoform.

    Darüber hinaus setzen die Wissenschaftler die Arbeiten der unmittelbar vorangegangenen Expedition fort. Dazu gehört die Bergung mehrerer ozeanographischer Messsonden, sogenannter Gleiter, die die Kieler Ozeanographen Anfang Juni im tropischen Atlantik ausgesetzt hatten. Seitdem waren die Gleiter auf vorprogrammierten Kursen wie kleine Segelflugzeuge durch den Ozean „geflogen“ und hatten dabei den Sauerstoffgehalt, Wassertemperaturen und Salzgehalt bestimmt.

    Die aktuelle Expedition ist ein gemeinsames Vorhaben von zwei großen Forschungsprojekten. Im Kieler Sonderforschungsbereich 754 „Klima – Biogeochemische Wechselwirkungen im tropischen Ozean“ untersuchen Wissenschaftler des IFM-GEOMAR zusammen mit Kollegen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) den Zusammenhang zwischen tropischen Klimavariabilitäten und der Nährstoff- beziehungsweise Sauerstoffbalance im Ozean. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte Verbundprojekt SOPRAN hat sich zum Ziel gesetzt, fachübergreifend menschliche Einflüsse auf die zentralen Stoffflüsse zwischen Ozean und Atmosphäre zu erforschen. Die Fahrt endet planmäßig am 21. Juli im Hafen von Libreville (Gabun).

    Expedition auf einen Blick:
    MARIA S. MERIAN-Expedition 18/3
    Forschungsthema: Biogeochemische Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und tropischem Atlantik
    Wissenschaftlicher Fahrtleiter: Prof. Dr. Arne Körtzinger (IFM-GEOMAR)
    Start: 22. Juni 2011, Mindelo (Republik Kap Verde)
    Ende: 21. Juli 2011, Libreville (Gabun)


    More information:

    http://www.sfb754.de Der Kieler Sonderforschungsbereich 754 „Klima – Biogeochemische Wechselwirkungen im ropischen Ozean
    http://sopran.pangaea.de Das BMBF-Verbundprojekt SOPRAN


    Images

    Das Forschungsschiff MARIA S. MERIAN.
    Das Forschungsschiff MARIA S. MERIAN.
    Source: Foto: IFM-GEOMAR

    Das Arbeitsgebiet der Expedition MSM18/3
    Das Arbeitsgebiet der Expedition MSM18/3


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).