idw - Informationsdienst
Wissenschaft
6. HDL-Fachtagung / AG-F-Frühjahrstagung erfolgreich durchgeführt
Mit 37 Teilnehmern aus der ganzen Bundesrepublik war die 6. HDL-Fachtagung, gleichzeitig Frühjahrstagung der AG-F, unter dem Motto „‘Über viele Brücken ...‘ – Neue Architekturen in Fernstudium und Weiterbildung“ wieder eine „kleine und feine“ Veranstaltung (kursive Zitate aus den Feedback-Fragebögen). Hier knüpften die Besucher am 16. und 17. Juni 2011 auf dem Campus der FH Brandenburg in Brandenburg an der Havel wieder interessante Kontakte.
(Impressionen der Tagung unter http://www.hdl-fernstudium.de/aktuelletagung.html)
Die eingereichten Vorträge und die folgenden Diskussionen wurden in bekannter Manier vom Vorsitzenden des Sprecherrates der AG-F, Herrn Dr. Burkhard Lehmann, „virtuos und ergebnisorientiert“ moderiert.
Die Vorträge des ersten Tages behandelten neben der „Individualisierung des Wissenstransfers durch Lernortvernetzung von Lerninhalten und Unternehmenspraxis“ (Arens-Fischer, HS Osnabrück), dem „Franchising“ von Studiengängen in Deutschland (Leusing, Uni Flensburg) und neuen Wegen der Informatik-Weiterbildung von arbeitslosen Akademikern (Oechsle, FH Trier) auch die nebenberufliche Weiterbildung in einem Ph.D.-Programm (Puchan, HS München).
Danach erschlossen sich die Teilnehmer der Tagung die historische Altstadt von Brandenburg in einer geführten Besichtigung.
Parallel trafen sich im Senatssaal der FH Brandenburg die Vertreter der Mitgliedshochschulen zur jährlich stattfindenden HDL-Vollversammlung. Bei der Vorstandswahl wurde der alte Vorstand einstimmig in seinem Amt bestätigt: Vorsitzender – Dr. H. G. Helmstädter (Präsident der FH Brandenburg), Stellvertreterin – Prof. Dr. U. Tippe (TH Wildau).
Der Abend klang mit einem „in jeder Hinsicht sehr gut organisierten“ gemütlichen "Get together" im Festsaal des Brandenburger Domensembles bei Speis und Trank aus.
Die Vorträge des zweiten Tages beschäftigten sich u. a. mit der Möglichkeit eines Mechatronik-Labors für zu Hause (Kramann, FH Brandenburg) und mit Erfahrungen bei der Flexibilisierung des Master-Fernstudiengangs Europäisches Verwaltungsmanagement (Stamm, HWR Berlin). Beim Projekt BA-Flex (Lenkenhoff, FH Münster) ging es ebenfalls um Flexibilisierung und die Verbesserung der Durchlässigkeit, diesmal bei BA-Studiengängen Soziale Arbeit. Die Tagung wurde abgerundet mit einem Blick auf neue Prüfungsformen in kompetenzorientierten Lehr-Lernformaten (Cendon, DUW Berlin).
Die auf der Tagung gehaltenen Vorträge werden im Nachgang allen Tagungsteilnehmern in einem Tagungsband der "HDL-Schriftenreihe zu Fernstudium und Weiterbildung" zur Verfügung gestellt (dann auch als download unter: http://www.hdl-fernstudium.de/veranstaltungen/hdl-fachtagungen.html).
Die AG-F-Mitglieder versammelten sich im Anschluss an die Tagung zu ihrer AG-F-Mitgliederversammlung. Bei der Wahl zum Vorsitz des AG-F-Sprecherrates wurde Frau Dr. Strauß (Geschäftsführerin der AWW e. V.) einstimmig zur nächsten Vorsitzenden des Sprecherrates gewählt. Der Sprecherrat wird komplettiert durch Dr. Rosalinde Kicherer (Virtuelle Hochschule, Bayern), Dr. Burkhard Lehmann (TH Kaiserslautern) und Prof. Dr. Joachim Loeper (Wilhelm Büchner Hochschule).
Die 7. HDL-Fachtagung ist für den 8. Juni 2012 in Brandenburg an der Havel geplant.
Weitere Informationen bei Dr. Reinhard Wulfert, Tel.: 03381 / 355 740 oder
per E-Mail: reinhard.wulfert@aww-brandenburg.de.
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Scientific conferences, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).