idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/22/2011 13:42

Elf Finalisten im dritten Spitzencluster-Wettbewerb stehen fest

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Bundesforschungsministerin Schavan lobt Leistungsfähigkeit und Vielfalt des Innovationsstandortes Deutschland

    Eine unabhängige Jury hat am 22. Juni 2011 die elf Finalisten der dritten Wettbewerbsrunde im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgewählt. Diese Bewerber haben somit die erste Hürde im Wettbewerb um die Auszeichnung als Spitzencluster genommen. Sie können nun bis zum 30.09.2011 ihre Clusterstrategie einreichen. Im Januar 2012 wird dann die endgültige Entscheidung bekannt gegeben, welche bis zu fünf neuen Cluster gefördert werden.

    „Wir sind beeindruckt von allen 24 Wettbewerbsbeiträgen, die zeigen, wie diese Cluster die Innovationslandschaft Deutschlands prägen“, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan nach Bekanntgabe der Juryentscheidung. Auch Andreas Barner, Vertreter der Jury und Sprecher der Unternehmensleitung der Boehringer Ingelheim GmbH, lobte die eingereichten Beiträge: „Sie sind ein Zeugnis der hohen Leistungsfähigkeit aller Akteure. Deutschland hat die wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Potenziale, um auf vielfältigen Forschungsgebieten in internationalen Spitzengruppen mitzuspielen.“

    Cluster sind Zusammenschlüsse von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen Organisationen, die ihre Forschungs- und Entwicklungsfähigkeiten in einem bestimmten Bereich bündeln. Sie erleichtern und beschleunigen dadurch die Umsetzung von Forschungsergebnissen in neue Produkte.

    Jedem Gewinner im Spitzencluster-Wettbewerb stehen über einen Zeitraum von fünf Jahren für die strategische Weiterentwicklung bis zu 80 Millionen Euro zur Verfügung, wovon die Hälfte durch die Wirtschaft und private Investoren getragen wird.

    Informationen zum Spitzencluster-Wettbewerb und zu den Ergebnissen der ersten beiden Wettbewerbsrunden finden Sie unter www.spitzencluster.de.

    Die elf Finalisten der dritten Runde des Spitzencluster-Wettbewerbs
    des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

    BioEconomy (Sachsen-Anhalt, Sachsen)
    Ansprechpartner: Fraunhofer Institut CBP, Leuna, Herr Prof. Dr. Thomas Hirth

    CI3 - Cluster für Individualisierte Immunintervention (Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg)
    Ansprechpartner: CI3 e.V., Mainz, Herr Dr. Rainer Wessel

    CleanTechNRW (Nordrhein-Westfalen)
    Ansprechpartner: Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, Herr Dr. Ingo Gaida

    Cluster Rhein Ruhr Power - Das Kraftwerk der Zukunft (Nordrhein-Westfalen)
    Ansprechpartner: Rhein Ruhr Power e.V., Düsseldorf, Herr Dr. Manfred Kehr

    eApp - Advanced engineering platform for production (Baden-Württemberg)
    Ansprechpartner: Manufuture-BW e.V, Stuttgart,
    Herr Prof. Dr.-Ing. Engelbert Westkämper

    Elektromobilität Süd-West - "road to global market" (Baden-Württemberg)
    Ansprechpartner: e-mobil BW GmbH, Stuttgart, Herr Franz Loogen

    Energie-Cluster StoREgio - Entwicklung und Anwendung intelligenter stationärer Energiespeichersysteme der Metropolregion Rhein-Neckar (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen)
    Ansprechpartner: Metropolregion Rhein-Neckar, Mannheim, Herr Dr. Peter Eckerle

    it's owl - Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (Nordrhein-Westfalen)
    Ansprechpartner: OstWestfalenLippe Marketing GmbH, Bielefeld,
    Herr Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier

    M A I Carbon - Carbonfaserverstärkte Kunststoffe: Schlüsseltechnologie für Deutschland (Bayern)
    Ansprechpartner: Carbon Composites e.V., Augsburg,
    Herr Dr. Hans-Wolfgang Schröder

    Sicherheitscluster München (Bayern)
    Ansprechpartner: Giesecke & Devrient GmbH, München, Herr Peter Möhring

    WindPowerCluster - Windenergie im Nordwesten Deutschlands (Niedersachsen, Bremen, Hamburg)
    Ansprechpartner: Germanwind GmbH, Bremerhaven, Herr Ronny Meyer


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).