idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2011 15:35

Eintauchen in die geheimnisvolle Welt der Meere

Dr. Boris Pawlowski Presse und Kommunikation
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Neue Dauerausstellung „Der Ozean der Zukunft“ im Zoologischen Museum Kiel

    Am Mittwoch, 29. Juni, eröffnete im Zoologischen Museum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die neue Dauerausstellung „Der Ozean der Zukunft“. In Zusammenarbeit des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“ mit dem Zoologischen Museum, der Christian-Albrechts-Universität, der Muthesius Kunsthochschule und dem Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, IFM-GEOMAR, entsteht damit in Kiel eine zweite Dauerausstellung des Exzellenzclusters – neben der bereits bestehenden im Internationalen Maritimen Museum in Hamburg.

    Für Dr. Wolfgang Dreyer, Leiter des Zoologischen Museums, wird mit der neuen Dauerausstellung ein Meilenstein gesetzt, um das Zoologische Museum wieder stärker maritim auszurichten: „Der erste Schritt waren die Wale Schleswig-Holsteins. Der zweite ist die neue Ausstellung. Und der dritte wird die in diesem Jahr noch folgende Tiefseeausstellung mit dem Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, IFM-GEOMAR, sein. Für die nächsten zwei Jahre planen wir weitere Ausstellungen zu Themen der Nord- und Ostsee. Am 31. Juli feiert der Martin-Gropius-Bau, in dem das Zoologische Museum gegründet wurde und heute noch beheimatet ist, zudem seinen 130. Geburtstag.“

    Im 1. Obergeschoss des Martin-Gropius-Baus werden auf rund 70 Quadratmetern in „Der Ozean der Zukunft“ aktuelle Themen wie Fischerei, Meeresspiegelanstieg, Ozeanversauerung und Ozeanzirkulation behandelt. Bewährte Ausstellungsmodule, ergänzt durch einzigartige Exponate des Zoologischen Museums, lassen die Besucherinnen und Besucher in die geheimnisvolle Welt der Meere eintauchen.

    Professor Ralph Schneider, stellvertretender Sprecher des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“, sieht in den Ausstellungen der Meereswissenschaften ein modernes Medium der Wissenschaftskommunikation: „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, mit Ausstellungen wie dieser dauerhaft die Ergebnisse der heutigen modernen Meeresforschung zu vermitteln. Mit dem Zoologischen Museum haben wir dafür einen starken Partner an einem traditionsreichen Standort gewonnen. Dort nahm die weltweite Meeresforschung ihren Anfang. Dort wurde zum Beispiel der Begriff ‚Plankton’ als wissenschaftlich anerkannter Weltbegriff geprägt.“

    Professor Manfred Schulz von der Muthesius Kunsthochschule ergänzte: „Auch bei dieser neuen Ausstellung hat die Muthesius Kunsthochschule wieder gerne die inhaltliche Choreografie ausgearbeitet und die Ausstellungsdesigns gestaltet. Inzwischen blicken wir mit dem Exzellenzcluster ‚Ozean der Zukunft’ auf eine langjährige, erfolgreiche Kooperation zurück, die sowohl für die Wissenschaft als auch für die Kunst sehr fruchtbar war. Hier konnten wir das speziell für den Exzellenzcluster entwickelte Corporate Design wieder so umsetzen, dass die Besucherinnen und Besucher ein besonderes visuelles Erlebnis erwartet.“

    Für Professor Thomas Bosch, Vizepräsident der CAU, erfrischt die neue Dauerausstellung das beliebte Zoologische Museum nicht nur weiter, „sie hebt das Museum als Schaufenster aktueller Forschung insgesamt in Qualität und Didaktik in eine neue Dimension.“ Damit sei sie beispielgebend auch für andere Exzellenzbereiche und universitäre Einrichtungen.

    Die neue Dauerausstellung ist ab Donnerstag, 30. Juni, 10:00 Uhr, für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Eintritt in das Zoologische Museum, Hegewischstraße 3, 24105 Kiel, kostet 2 Euro (1 Euro für Kinder und ermäßigt).
    http://www.uni-kiel.de/zoologisches-museum/

    Kontakt:

    Exzellenzcluster Ozean der Zukunft
    Dr. Anke Feiler-Kramer
    PR-Management
    Tel.: 0431/880-3032
    E-Mail: afeiler-kramer@uv.uni-kiel.de

    sowie

    Annika Wallaschek
    Koordination Ausstellungen des Clusters
    Tel.: 0431/880-4726
    E-Mail: awallaschek@uv.uni-kiel.de
    http://www.ozean-der-zukunft.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Schools and science, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).