idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH informiert seit 1989 kontinuierlich viermal jährlich im HIS:Mitteilungsblatt über aktuelle Entwicklungen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz in Hochschulen. Das Mitteilungsblatt liefert Berichte zu erprobten und innovativen Erfahrungen aus der Praxis und bezieht Position zu virulenten Fragestellungen. Das aktuelle HIS:Mitteilungsblatt Arbeit-, Gesundheits- und Umweltschutz 2|2011 steht zum kostenlosen Download bereit unter http://www.his.de/pdf/pub_mbl/MBL11-2.pdf.
Die Arbeitssicherheit in Hochschulen steht vor neuen Herausforderungen, eine deutliche Abnahme an Kontinuität und Stabilität der Arbeits- und Rahmenbedingungen für das zuständige Fachpersonal ist zu erwarten. Die relevanten betrieblichen Akteure werden tendenziell immer kürzere betriebliche Verweildauern haben, und die Arbeit in der Hochschule wird vielfach nicht mehr die berufliche Lebensperspektive sein. Bei Studierenden in Kurzstudiengängen nehmen Interesse und Möglichkeit ab, sich intensiver mit Fragen der Arbeitssicherheit zu befassen. Dies war das Fazit von Dr. Werner Jubelius (Kanzler der Fachhochschule Münster) am 30.05.2011 auf der 36. Jahresfachtagung der VDSi-Fachgruppe Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen an der Fachhochschule Münster. Das HIS Mitteilungsblatt veröffentlicht den Vortrag „Wahrnehmung der Arbeitssicherheit durch die Hochschulleitung vor dem Hintergrund sich verändernder Rahmenbedingungen“ in seinem Brennpunkt. Dr. Jubelius schildert hier die sich verändernden Rahmenbedingungen: (1) Zukünftiger Stellenwert der Hochschulbildung in der Gesellschaft, (2) zukünftige Struktur des Hochschul- und Wissenschaftsbereichs, (3) zukünftige Finanzierung des Wissenschaftsbereichs, (4) Entwicklung von Lehre und Forschung. Dabei skizziert er die Konsequenzen für die Arbeit des Fachpersonals für Arbeitssicherheit in Hochschulen und bietet Lösungsvorschläge.
HIS thematisiert weiterhin die Diskussion auf der 36. Jahresfachtagung der VDSi-Fachgruppe Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen zur Umsetzung der DGUV Vorschrift 2 sowie zur organisatorischen Anbindung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit.
Zwei weitere Beiträge stellen spezifische Aktivitäten an Hochschulen vor: Die Freie Universität Berlin hat am 17. Mai 2011 eine Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Berlin unterzeichnet, in der die Klimaschutzziele und -maßnahmen bis 2015 vertraglich fixiert werden. Die FU verpflichtet sich bis 2015 zu weiteren 10 % Energieeinsparung gegenüber 2010. Die Universität Kiel hat die Stromsparkampagne „Next Step“ entwickelt, mit dem Ziel, durch die Kombination von Verhaltensänderung und kleineren technischen Maßnahmen langfristig Strom einzusparen. Darüber hinaus berichtet HIS über Projekte zum Thema Energieeinsparung.
Das HIS:Mitteilungsblatt Arbeit-, Gesundheits- und Umweltschutz 2|2011 steht zum kostenlosen Download bereit unter http://www.his.de/pdf/pub_mbl/MBL11-2.pdf.
Nähere Informationen:
Joachim Müller
Tel.: 0511 1220-435
E-Mail: jmueller@his.de
Ingo Holzkamm
Tel.: 0511 1220-441
E-Mail: holzkamm@his.de
Urte Ketelhön
Tel.: 0511 1220-274
E-Mail: ketelhoen@his.de
Ralf-Dieter Person
Tel.: 0511 1220-332
E-Mail: person@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel.: 0511 1220-290
E-Mail: hafner@his.de
Astrid Richter
Tel.: 0511 1220-382
E-Mail: a.richter@his.de
http://www.his.de/pdf/pub_mbl/MBL11-2.pdf - Das HIS:Mitteilungsblatt Arbeit-, Gesundheits- und Umweltschutz 2|2011 als PDF-Download
HIS:Mitteilungsblatt Arbeit-, Gesundheits- und Umweltschutz 2|2011 erschienen
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).