idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2011 12:36

Fernstudium Mediation – integrierte Mediation stark nachgefragt

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Zweiter Kurs bietet zusätzliche Plätze – jetzt noch anmelden
    Für Interessenten findet eine weitere Informationsveranstaltung statt

    Das Fernstudium Mediation– integrierte Mediation der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) erlebt zur Zeit einen Boom, sodass auch zum Wintersemester 2011/12 wieder ein zweiter Kurs eingerichtet wird – Anmeldungen werden noch angenommen. Für alle, die sich noch ausführlich informieren möchten, findet am 23. Juli eine zusätzliche Informationsveranstaltung statt. Studiengangsleiter und ehemaltiger Familienrichter, Arthur Trossen wird die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisation des Fernstudiums detailliert vorstellen und auf individuelle Fragen eingehen. Alle Interessenten sind um 13:00 Uhr an der Fachhochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße1, Raum A 016 in 56075 Koblenz herzlich willkommen.

    Die als Fernstudium konzipierte Weiterbildung besteht erfolgreich seit 2004 und wird jeweils zweimal im Jahr angeboten. Bedenken, ob sich diese Thematik überhaupt via Fernstudium vermitteln lässt, konnten durch den Erfolg und die steigende Nachfrage des Fernstudienangebots inzwischen vollständig ausgeräumt werden. Das bestätigen auch Absolventen, wie Dr. Barbara Knerr, die im laufenden Sommersemester eingeschrieben ist. „Als ich mit dem Fernstudium der integrierten Mediation begann, stand ich der Sache zunächst kritisch gegenüber. In unserer Nachbarstadt hätte ich einen Studiengang in Mediation belegen können, in dem man ausschließlich Präsenzveranstaltungen hat. Doch ich war zu spät dran und der Kurs war schon voll gewesen. Also wich ich auf das Angebot der ZFH aus. Während der Präsenzwochenenden entsteht dank kleiner Gruppengrößen eine intensive und konstruktive Lern- und Arbeitsatmosphäre, in der nichts ungeklärt bleibt. Zwischen den Präsenzen braucht man regelrecht die Zeit für sich, in der man sich allein mit dem Studienmaterial beschäftigt“. „Da kann das Gelernte in Ruhe sacken und sich vertiefen. Das ist mir besonders wichtig, denn ich weiß inzwischen, dass man Mediation nicht einfach nur "lernt", sondern dass sie mit einem persönlichen Reifungsprozess verbunden ist“, so Knerr weiter.

    Das Fernstudium Mediation – integrierte Mediation, das die ZFH in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt anbietet, erlaubt es den Teilnehmern die Mediation in Schritten zu erlernen. Im ersten Semester erwerben sie die Grundlagen und Fertigkeiten der Mediation. Wer möchte, belegt ein zweites Semester, das mit spezifischen Anwendungsfeldern und den verschiedenen Verfahrensweisen der Mediation auf das Erste aufbaut. Interessenten mit Vorkenntnissen können direkt ins zweite Semester einsteigen. „Uns ist es wichtig, dass unsere Studierenden wirklich verstehen was Mediation ist“, sagt der Studiengangsleiter, Arthur Trossen. „Nur so können wir sicherstellen, dass sie die Mediation in all ihren Spielarten auch später wirklich anzuwenden wissen“, führt er fort. Mediation ist nicht nur ein Verfahren, das alternativ zum Gerichtsverfahren zur Konfliktlösung anzuwenden ist. Sie kann auch als ein psychologischer Erkenntnisprozess verstanden werden, der hervorragend geeignet ist, sich und die Mitmenschen besser zu verstehen, das Verstandene zu vermitteln und Widersprüche aufzulösen. Um diese Kompetenz optimal zu erlernen, verfolgt der Kurs ein ausgeklügeltes didaktisches Konzept. Die Wissensinhalte sind in aufeinander abgestimmten Studienbriefen erläutert. Sie enthalten auch Übungsanleitungen und Beispiele für ein Selbsttraining. Der Präsenzunterricht dient vorwiegend der praktischen Übung. Videomaterial erlaubt die Vor- und Nacharbeitung der Präsenzen am anschaulichen Beispiel. Supervision begleitet die Selbsterfahrung.

    Die Kurse sind auf 16 Teilnehmer maximal begrenzt, um die höchst mögliche Qualität der interaktiven Ausbildung zu garantieren. Sowohl für das erste Semester, als auch für den direkten Einstieg ins zweite Semester wird aufgrund der großen Nachfrage ein Zusatzkurs eingerichtet.

    Weitere Informationen unter: http://www.zfh.de sowie unter http://www.in-mediation.eu

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
    13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst 30 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de, Internet: http://www.zfh.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Law, Philosophy / ethics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).