idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Lehrstuhl für Rechtsinformatik und Strafrecht prominent besetzt: Mit Prof. Dr. jur. Dr. jur. habil. Fritjof Haft kann die EBS Law School in Wiesbaden einen hochkarätigen Neuzugang für den Lehrstuhl für Rechtsinformatik und Strafrecht verkünden. Prof. Haft hat den Ruf der EBS zum 1. Juli 2011 angenommen. Er unterrichtet das Fach Strafrecht und führt eine von ihm entwickelte IT-gestützte Lehr- und Lernmethode ein. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Rechtsinformatik. Im Rahmen des Projekts „Gaius“ sollen Methoden erforscht werden, um Gerichtsverfahren effizienter und qualitativ besser durchführen zu können.
Vor dem Antritt seiner Professur an der EBS Law School war Prof. Dr. jur. Dr. jur. habil. Fritjof Haft von 1982 bis 2005 Lehrstuhlinhaber für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtsinformatik an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Hier baute er die Rechtsinformatik als methodenorientierte Disziplin auf („Computer im Recht“ statt „Recht des Computers“) und rief 1995 das „Normfall-Projekt“ zur Erstellung von rechtlichen Informationen und Werkzeugen ins Leben. Seit 2000 ist Prof. Haft Geschäftsführer der vom ihm gegründeten Normfall GmbH in München, ein Spin-off der Universität Tübingen, das auf den Ergebnissen des Normfall-Projekts basiert und Software für Juristen entwickelt.
Das Studium der Rechtswissenschaft absolvierte Haft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er promovierte 1968 an der Justus-Liebig Universität Gießen zum Thema „Nutzanwendungen kybernetischer Systeme im Recht“. Die Habilitation erfolgte 1975 an der Ludwig- Maximilians-Universität München für die Fächer Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtsinformatik. 1980 erhielt er durch eine Nachhabilitation die venia für die Fächer Strafrecht und Strafprozeßrecht. 1982 folgte die Berufung an die Eberhard Karls Universität in Tübingen.
Schwerpunkte IT-gestütztes Lernen und IT-gestützte juristische Fallbearbeitung
An der EBS Law School unterrichtet Prof. Haft das Fach Strafrecht sowie die Einführung in die juristische Methodenlehre. Der Forschungsschwerpunkt von Prof. Haft liegt im Bereich der Rechtsinformatik. Ein wichtiger Punkt seines Engagements an der EBS ist dabei eine von ihm über Jahrzehnte entwickelte Lehr- und Lernmethode. Sie stützt sich auf ein lern- und gedächtnistheoretisch fundiertes Konzept, in dem das Bilden von Strukturen und das aktive Lernen zentrale Rollen spielen. Die Lernmethode wird unterstützt von einer speziellen Software, die auch als Kernelement der aktuell entstehenden E-Justice zur Falldurchdringung u.a. in Hessen, Niedersachsen, dem Bundesverwaltungsgericht, der Generalbundesanwaltschaft und zahlreichen Anwaltskanzleien eingesetzt wird. Im Bereich der Forschung liegt das Hauptaugenmerk von Prof. Haft auf dem Zukunftsfeld des Einsatzes von IT zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Anwaltschaft und Justiz.
„Ich bin sehr stolz, dass es uns gelungen ist, mit Prof. Fritjof Haft einen renommierten Strafrechtler und Rechtsdidaktiker sowie einen ausgewiesenen Experten für das zukunftsweisende Feld der Rechtsinformatik zu gewinnen“, erklärte Prof. Dr. Dr. Gerrick Frhr. v. Hoyningen-Huene, der Gründungsdekan der EBS Law School. „Dem Computereinsatz im Recht kommt immer größere Bedeutung zu. Als eine der modernsten und innovativsten juristischen Fakultäten in Deutschland wollen wir die Möglichkeiten der IT in der Lehre nutzen und zugleich rechtstheoretische Grundlagen auf diesem Gebiet leisten sowie anwendungsorientierte Forschung betreiben.“ Ein wichtiger Meilenstein dabei ist das Projekt „Gaius“.
Leuchtturmprojekt Gaius
„Gaius“ ist ein Leuchtturmprojekt der EBS Law School im Bereich der Rechtsinformatik, das in Zusammenarbeit mit der hessischen Justiz und Vertretern aus der anwaltlichen Praxis Anfang 2011 ins Leben gerufen wurde. Ziel des Gaius-Projektes ist die Erforschung von neuen Methoden, Verfahrensweisen und Werkzeugen zur strukturierten Zusammenarbeit zwischen Justiz und Anwaltschaft. Die Möglichkeiten der modernen Informationstechnik sollen in methodischer, technischer, organisatorischer, sozialer, rechtlicher und rechtspolitischer Hinsicht untersucht, entwickelt, erprobt und bewertet werden.
Kontaktadresse:
Lehrstuhl für Rechtsinformatik und Strafrecht
Prof. Dr. Fritjof Haft
Gustav-Stresemann-Ring 3
65189 Wiesbaden
Phone +49 611 7102 2229
Fax +49 611 7102 10 2229
E-Mail fritjof.haft@ebs.edu
Die EBS Law School ist die jüngste juristische Fakultät in Deutschland. Als solche hat sie den Anspruch, auch die modernste und innovativste zu sein und in der deutschen Juristenausbildung neue Standards zu setzen. Ab Herbst 2011 bietet die EBS Law School am Standort Wiesbaden als erste und einzige Universität in Deutschland ein vollwertiges, klassisches Jurastudium mit integriertem Schwerpunkt im Wirtschaftsrecht an. Das Ausbildungsprofil geht vom klassischen Jura-Studium mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung (früher: 1. Staatsexamen) aus. Mit dem Bachelor of Laws (LL.B.) und einem integrierten Master in Business (M.A.) erwerben die Absolventen der EBS Law School drei hochwertige Abschlüsse in rund 4,5 Jahren. Partner der EBS Law School sind renommierte (Groß-)Kanzleien ebenso wie die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) und der Deutsche Richterbund (DRB).
Prof. Dr. Fritjof Haft
privat
None
Criteria of this press release:
Journalists
Law
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).