idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/28/2011 10:30

Jeder 20. Bachelor geht zum Master ins Ausland

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Bachelorabschluss an der Universität Hannover, Master an der University of London – solche Studienwege werden zunehmen. Etwa 2.500 bis 3.500 deutsche Bachelors des Abschlussjahrgangs 2009 haben bereits ihr Studium im Ausland fortgesetzt. Das entspricht rund 5 Prozent an Universitäten und 3 Prozent an Fachhochschulen. Bleibt es bei diesem Interesse, so werden angesichts der steigenden Studentenzahlen in zwei bis drei Jahren schon 11.000 Studierende pro Jahr nach ihrem Bachelorabschluss in Deutschland für das Masterstudium an eine ausländische Hochschule wechseln.

    Diese und weitere Zahlen zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland sind in dem gerade erschienenen Datenreport „Wissenschaft weltoffen 2011“ enthalten. Er wird gemeinsam vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) herausgegeben.

    „Gegenwärtig zieht es vor allem die Bachelors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zum Masterstudium ins Ausland. Bei den Ingenieurwissenschaftlern stellen wir hingegen noch eine größere Zurückhaltung fest“, erläutert Dr. Ulrich Heublein vom HIS-Institut für Hochschulforschung. Vor allem Hochschulen in Großbritannien, aber auch in Österreich, Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz ständen bei den deutschen Masterstudierenden hoch im Kurs, so Heublein weiter. Insgesamt studierten 2008 über 100.000 Deutsche im Ausland, die meisten von ihnen haben vorher nicht in Deutschland studiert. „Kein westeuropäisches Land hat mehr eigene Studierende im Ausland vorzuweisen“, betont Dr. Simone Burkhart vom DAAD.

    Auch die Zahl der Ausländer, die zum Studium nach Deutschland kommen, wächst weiter. Im Studienjahr 2010 waren 181.000 an hiesigen Hochschulen eingeschrieben. Fast jeder zehnte Studierende in Deutschland ist ausländischer Staatsbürger und hat seine Studienberechtigung im Ausland erworben. Die Zahl ausländischer Studierender wird auch in Zukunft steigen, denn mit rund 61.000

    haben 2009 so viele Studienanfänger aus anderen Ländern wie noch nie ein Studium in Deutschland aufgenommen. Sie kommen vor allem aus Ostasien und Osteuropa: China, Russland, Polen und Bulgarien stehen an der Spitze der Länderliste. Aber auch Studierende aus westeuropäischen Ländern wie Österreich und Frankreich interessieren sich zunehmend für ein Studium in Deutschland. Außerdem studierten 2010 63.500 ausländische Staatsangehörige in Deutschland, die hier auch zur Schule gegangen sind, meist Kinder von Migranten.

    Besonders viele ausländische Studierende wählen einen ingenieurwissenschaftlichen Studiengang – hier ist ihr Anteil fast doppelt so hoch wie in anderen Fächern. Immer häufiger schreiben sich Ausländer ebenfalls in weiterführenden und Promotionsstudiengängen ein. Zwischen den Bundesländern bestehen dabei eine Reihe von Unterschieden: Sehr hohe Anteile an ausländischen Studierenden können das Saarland, Bremen und Berlin verzeichnen, relativ niedrige finden sich noch in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Thüringen. Während in Brandenburg die meisten ausländischen Studierenden aus Polen kommen, stellen im Saarland französische sowie in Hamburg und Sachsen österreichische Studierende die größte Zahl. In allen anderen Bundesländern stehen chinesische Studierende an der Spitze.

    „Mit ihren ausländischen Studierenden stehen die deutschen Hochschulen auch im internationalen Vergleich gut da. Zusammen mit den USA, Großbritannien, Frankreich und Australien zieht Deutschland die meisten der mobilen Studierenden aus anderen Ländern an“, zieht Burkhart Bilanz.

    Die Publikation „Wissenschaft weltoffen“ erscheint jährlich. Sie enthält Statistiken zur Auslandsmobilität von Studierenden und Wissenschaftlern und wird durch ein umfangreiches Datenangebot im Internet ergänzt, das unter http://www.wissenschaft-weltoffen.de abrufbar ist. Wissenschaft weltoffen 2011 gibt es jetzt erstmals auch als pdf zum Download unter http://www.wissenschaft-weltoffen.de/publikation.

    Nähere Auskünfte:
    Dr. Simone Burkhart, DAAD
    Tel.: 0228 882-859
    E-Mail: burkhart@daad.de

    Dr. Ulrich Heublein, HIS-HF
    Tel: 0341 9730-342
    E-Mail: heublein@his.de

    Pressekontakt:
    Francis Hugenroth, DAAD
    Tel.: 0228 882-454
    E-Mail: presse@daad.de

    Theo Hafner, HIS
    Tel.: 0511 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de


    Images

    Jeder 20. Bachelor geht zum Master ins Ausland
    Jeder 20. Bachelor geht zum Master ins Ausland

    None

    „Wissenschaft weltoffen“ von DAAD und HIS veröffentlicht aktuelle Zahlen
    „Wissenschaft weltoffen“ von DAAD und HIS veröffentlicht aktuelle Zahlen

    None


    Attachment
    attachment icon Presse-Info 'Jeder 20. Bachelor geht zum Master ins Ausland' als PDF-Datei

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).