idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Frauensommer in Bremen: Die Universität Bremen lädt Studentinnen aller Fächer sowie an Weiterbildung interessierte Frauen ein zu den Sommeruniversitäten Ingenieurinnen-Sommeruni (29. August bis 9. September 2011) und Informatica Feminale (5. bis 16. September 2011).
Die Teilnehmerinnen erwartet ein breites Angebot an Themen aus der Informatik und den Ingenieurwissenschaften, vom Studieneinstieg über Grundlagen bis hin zu differenzierten Spezialthemen wie Biotechnologie und Software für mobile Geräte. Workshops zu den Themen Beruf und Karriere runden das Programm ab. Im Vordergrund steht nicht nur der fachliche Austausch, sondern auch die Vernetzung unter Technikerinnen. Das Programm umfasst ein- oder mehrtägige Vorlesungen, Workshops und Seminare von Dozentinnen aus Wissenschaft und Praxis – einige Veranstaltungen in englischer Sprachen. Es können Leistungsnachweise und Credit Points erworben werden.
Zusätzlich zu den Fachveranstaltungen finden Ringvorlesungen und ein JobForum am 7. September 2011 statt. Ein besonderes Highlight ist der erste Woman-MINT-Slam. Bei diesem Wettbewerb im Vortragen präsentieren Frauen ihren Berufsalltag oder ihre Forschungsergebnisse aus dem MINT-Bereich auf unterhaltsame Art, und das Publikum kürt als Jury am Ende des Tages die Women-MINT-Slam-Siegerin.
Es werden Studentinnen und Fachfrauen aus dem In- und Ausland zu den Veranstaltungen erwartet. Die Teilnahmegebühr beträgt einmalig 35 Euro für Studentinnen und Erwerbslose bei einem Aufenthaltszeitraum von zwei Wochen und 50 Euro für drei Teilnahmewochen. Erwerbstätige Frauen zahlen 35 Euro pro Tag.
Plätze werden bis zum Beginn der Sommeruniversitäten vergeben. Während der gesamten Zeit steht eine kostenlose Kinderbetreuung zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über die Webseiten: http://www.ingenieurinnen-sommeruni.de bzw. http://www.informatica-feminale.de
Hintergrund
Die Ingenieurinnen-Sommeruni und die Informatica Feminale werden vom Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik organisiert, einer gemeinsamen Einrichtung von allen naturwissenschaftlich-technischen Fachbereichen der Universität Bremen. Die beiden Sommeruniversitäten werden wesentlich durch Mittel des Professorinnenprogramms unterstützt. Das Konzept von Sommeruniversitäten für Studentinnen und Fachfrauen entstand an der Universität Bremen. Es wurde mehrfach international transferiert und von der EU als innovatives best-practice Projekt im Bereich technischer Studiengänge ausgezeichnet. Die Informatica Feminale findet seit 1997 jährlich mit bundesweiter Beteiligung statt. Die Ingenieurinnen-Sommeruni wurde 2005 auf Basis des bestehenden Konzepts der Informatica Feminale ins Leben gerufen.
Weitere Informationen:
Universität Bremen
Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik
Maya Schulte
Telefon: 0421/218-64469
E-Mail: m.schulte@uni-bremen.de
http://www.ingenieurinnen-sommeruni.de
http://www.informatica-feminale.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Electrical engineering, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).