idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/03/2011 13:35

Serviceorientierung und Innovation: Neue Wege für nachhaltigen Unternehmenserfolg

Susanne Bossemeyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Der Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement der FernUniversität in Hagen veranstaltet am 16. September in Dortmund ein wissenschaftliches Symposium zu „Serviceorientierung und Innovation“. Interessierte aus Wirtschaft und Wissenschaft können an der Podiumsdiskussion mit Dr. Jörn Kreke, Douglas Holding, und Jörg Mannsperger, DEKRA, teilnehmen.

    Schafft eine klare Serviceorientierung gepaart mit Innovationen nachhaltigen Unternehmenserfolg? Diese Frage steht im Fokus des 1. Symposiums „Science-to-Business – Serviceorientierung & Innovation“, das am Freitag, 16. September, ab 15 Uhr vom Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement der FernUniversität in Hagen veranstaltet wird. Die Veranstaltung richtet sich nicht zuletzt an Fachleute aus der Praxis.

    Nach Get-Together und Begrüßung gibt Prof. Dr. Sabine Fließ, Inhaberin des Douglas-Stiftungslehrstuhls für Dienstleistungsmanagement, um 15.45 Uhr einen Einblick in erfolgreiche Typen von innovativen Dienstleistern. Mit welchen Serviceinnovationen wird in der Praxis Geld verdient? Und welche Einflussfaktoren sind Treiber für eine erfolgreiche Serviceorientierung? Diese Fragen werden auf Grundlage von Gesprächen mit über 150 Geschäftsführern von großen und mittelständischen Unternehmen sowie der Erfahrung aus einem Vierteljahrhundert Dienstleistungsforschung beantwortet. In der darauf folgenden Podiumsdiskussion mit Dr. Dr. h.c. Jörn Kreke, Aufsichtsratsvorsitzender der Douglas Holding AG, und Jörg Mannsperger, Vorstandsmitglied der DEKRA SE, wird die Serviceorientierung aus der Perspektive zweier Top-Entscheider der deutschen Servicelandschaft betrachtet. Was bedeutet Serviceorientierung heute? Welchen Stellenwert nehmen dabei Innovationen ein? Und wie werden Unternehmen heute zu Innovatoren? Diese entscheidenden Fragestellungen werden bis 18.15 Uhr gemeinsam mit dem Plenum diskutiert.

    Prof. Dr. Sabine Fließ nimmt die wachsende Bedeutung von Services und Dienstleistungen in der deutschen Wirtschaft mit ihrem Team zum Anlass, die Interaktion mit der Praxis zu forcieren. Sowohl Kooperations- oder Drittmittelprojekte, Vorträge, Seminare und Abschlussarbeiten mit der Praxis als auch das aktuelle Symposium zeigen, dass dieses Engagement sich auszahlt.

    Veranstaltungsort ist die „Alte Kaue“ in 44357 Dortmund, Barbarastr. 7 – ein altes Zechengelände der Zeche „Adolph von Hansemann“. Weitere Informationen sind per Mail an dlm@fernuni-hagen.de oder unter http://www.sciencetoservice.de erhältlich.

    Die Veranstaltung findet im Rahmen der Feier zum Jubiläum des Douglas-Stiftungslehrstuhls für Dienstleistungsmanagement an der FernUniversität statt.


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Psychology
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).