idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Forschungsprojekt „Heurega! - Heuristikbasierte Ersatzteilbedarfsprognosen durch Nutzung organisationalen Wissens und anreizbasierte Abnehmerintegration“ hat als Ziel, Heuristiken zur aufwandsarmen und hinreichend genauen Erstellung von Ersatzteil-Bedarfsprognosen zu entwickeln. Besonderes Augenmerk liegt hierbei in der Nutzung unternehmensübergreifendem Wissens nachgelagerter Wertschöpfungsstufen durch geeignete Anreizsysteme.
Produzierende Unternehmen stehen in der Pflicht, die Versorgung der Käufer ihrer Primärpro-dukte mit Ersatzteilen sicher zu stellen. Voraussetzung hierfür ist die Erstellung von Ersatzteil-Bedarfsprognosen. Hierzu existieren zahlreiche komplexe Verfahren, welche hohe Datenmen-gen und -güten verlangen und einen hohen technischen Datenbeschaffungs- und Prognoseaufwand verursachen.
In der Praxis erfolgt die Prognose des Bedarfs an Ersatzteilen aufgrund der häufig unzureichen-den Datenlage letztlich oft intuitiv. Prognosen sind dadurch in aller Regel stark subjektiv geprägt und das vorhandene, zur Abschätzung der Ersatzteilbedarfe genutzte Wissen wird nicht expliziert. Des Weiteren erfolgt die Bedarfsermittlung meist rein vergangenheitsorientiert, Entwicklungen werden lediglich zeitverzögert nachgezeichnet.
Die Forschung bietet zahlreiche Ansätze zur Erstellung von Ersatzteil-Bedarfsprognosen mit hoher Prognosegüte. Allerdings sind diese ersatzteilspezifisch und verlangen eine hohe Daten-menge und -qualität. Für klein- und mittelständische Unternehmen ist es aufgrund von Kapazi-tätsrestriktionen und einem hohen Maß an notwendigem mathematisch-statistischem Fachwis-sen unmöglich, bei mehreren Tausend zu betreuenden Ersatzteilen, solch spezifische Prognoseverfahren einzusetzen.
Daher ist es erforderlich, einfache Vorgehensweisen zur Verfügung zu stellen, welche mit gerin-gem Aufwand hinreichend genaue Prognosedaten liefern (Heuristiken). Das subjektiv im Unter-nehmen vorhandene Wissen muss expliziert und zur Erstellung dieser Entscheidungsregeln genutzt werden. Zudem kann das Wissen der Nutzer der Primärprodukte die Güte der Prognosen verbessern. Um dieses verfügbar zu machen, müssen den Kunden Anreize zum Wissenstransfer gegeben werden. Ansprechpartnerin am IPRI ist Frau Rosentritt (0711-6203268-880, crosentritt@ipri-institute.com).
Das IGF-Vorhaben 17224 N / 1 der Forschungsvereinigung Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik e.V. - GVB, Wiesenweg 2, 93352 Rohr wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
http://www.ipri-institute.com
http://www.ersatzteilmanagement.eu
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Mechanical engineering
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).