idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/22/2011 09:27

Seltene Kolosse beim 17. Hohenheimer Feldtag: Vier Dampfpflug-Lokomotiven in Aktion

Florian Klebs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hohenheim

    17. Hohenheimer Feldtag, 10. September 2011 ab 11:30 Uhr, Meiereihof

    So etwas hat es in Südwestdeutschland seit 50 Jahren nicht mehr gegeben: Gleich vier Dampfpflug-Lokomotiven mit einem Gewicht von je 25 Tonnen fahren beim 17. Hohenheimer Feldtag über den Acker. Anlass ist der 100. Geburtstag der museumseigenen Heucke-Dampfpflug-Lokomotive. Das Motto lautet in diesem Jahr „Dampfpflügen in Hohenheim – Bodenbearbeitung im Wandel der Zeit“. Von der Arbeit mit der bloßen Hand bis zur modernsten Technik ist beim Feldtag alles zu sehen, was die Ingenieure auf diesem Gebiet jemals entwickelt haben.

    „Am spannendsten sind die Entwicklungen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs“, sagt Dr. Klaus Herrmann, Leiter des Deutschen Landwirtschaftsmuseums. Zusammen mit dem Institut für Agrartechnik und der Versuchsstation für Nutztierbiologie und Ökologischen Landbau richtet er den Hohenheimer Feldtag aus. „In dieser Zeit wurden die Traktoren immer größer und stärker. In den 1960er Jahren hatten sie noch 50 PS. Heute sind wir schon bei 500.“

    Allein 23 Trecker mit Pflügen, Eggen und Grubbern veranschaulichen auf dem 17. Hohenheimer Feldtag die Technikgeschichte der Nachkriegszeit. „In dieser Zeit wurde der Schlepper Hightech“, sagt Dr. Herrmann. „Zuerst hat man die Gerätschaften hinter die Zugmaschine gespannt. Aber dann kam in den 1950er Jahren der Ferguson TED 20 auf den Markt und fortan bildete beides eine Einheit. Seitdem kann ein Bauer den Pflug vom Führerstand aus bedienen.“

    Dampflokomotiven auf dem Acker

    Sie sind vier Meter hoch, zehn Meter lang, wiegen mit Wasser und Kohle an Bord ganze 25 Tonnen und sind im Gespann so stark wie 500 Pferde: die Dampfpflug-Lokomotiven, die an der Wende zum 20. Jahrhundert aufkamen. Im südwestdeutschen Raum waren sie auch damals eine Rarität. Denn für diese stählernen Ungetüme waren die meisten Felder zu klein.

    Auch auf den Feldern der Universität Hohenheim kam ein solcher Koloss bislang nur zweimal zum Einsatz. „So ein Anblick hat sich in Südwestdeutschland zuletzt vor 50 Jahren geboten“, ist sich Dr. Herrmann sicher. Zwei dieser Stahl-Giganten sind im Besitz des Deutschen Landwirtschaftsmuseums. Die anderen beiden gehören dem Verein Freunde Historischer Dampftechnik aus Kirchheim unter Teck. Bundesweit gibt es nur noch sieben betriebsbereite Dampfpflug-Lokomotiven.

    Um zu zeigen wie der Boden überhaupt aussieht, den die vorgeführten Landmaschinen bearbeiten, gibt es beim 17. Hohenheimer Feldtag ein mehrere Meter tiefes begehbares Bodenprofil. Kinder können sich auf dem Tretschlepper-Parcours austoben oder das Ochsengespann und die Zugpferde bestaunen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.

    Kontakt für Medien:
    Dr. Klaus Herrmann, Universität Hohenheim, Leitung Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Tel.: 0711 459-22146, E-Mail: Klaus.Herrmann@uni-hohenheim.de

    Text: Weik / Lembens-Schiel


    More information:

    http://www.dlm-hohenheim.de/feldtag "17. Hohenheimer Feldtag"


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Geosciences, History / archaeology, Mechanical engineering, Traffic / transport, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).