idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/30/2011 10:35

Strömungsforscher tagen in Ilmenau - 19. Fachtagung zu Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik

Bettina Wegner Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

    Mehr als 100 Strömungsexperten treffen sich vom 6. bis 8. September 2011 in Ilmenau zur 19. Fachtagung „Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik“ der Deutschen Gesellschaft für Laser-Anemometrie (GALA e. V.). Die Laser-Anemometrie umfasst Messtechniken, bei denen Teilchen oder Moleküle mit Laserlicht wechselwirken, um Eigenschaften von Strömungen oder deren Inhaltsstoffe zu bestimmen. Diese High-Tech-Verfahren besitzen für viele Anwendungsfelder Schlüsselfunktionen, so für den Fahrzeug- und Flugzeugbau, die Verfahrenstechnik und den Umweltschutz.

    Die diesjährige Veranstaltung wird vom Institut für Thermo- und Fluiddynamik der TU Ilmenau ausgerichtet. Das Organisationsteam um Dr. Christian Resagk, Arbeitsgruppenleiter am von Professor André Thess geleiteten Fachgebiet Thermo- und Magnetofluiddynamik, freut sich über das große Spektrum der eingereichten Vorträge. Dr. Resagk: „Die Bandbreite reicht von grundlagenorientierten Themen über ingenieurwissenschaftliche Problemstellungen bis hin zur Frage, wie man über eine Beeinflussung der Strömung die Fermentierung von Bierwürze bei der Gärung steuern kann.“

    Ein Schwerpunkt des Tagungsprogramms wird der rationelle Energieeinsatz im Transportwesen sein. Die Teilnehmer wollen diskutieren, wie die Aerodynamik von Fahrzeugen oder Flugzeugen leiser, umweltfreundlicher und energieeffizienter gestaltet werden kann. In einem weiteren Beitrag stellen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ein neuartiges Verfahren vor, mit dem die Geschwindigkeit und Temperatur in der Verbrennungskammer einer Gasturbine simultan gemessen werden können.

    Das Institut für Thermo- und Fluiddynamik ist mit fünf eigenen Beiträgen aus der aktuellen Forschung beteiligt. Mit dem „Ilmenauer Fass“ und der so genannten SCALEX-(Scaled Convective Airflow Laboratory Experiment)-Anlage betreiben die Ilmenauer Wissenschaftler zwei weltweit einzigartige experimentelle Einrichtungen für die Untersuchung thermischer Konvektion. Unter thermischer Konvektion wird der Transport bzw. die Ausbreitung von Wärmeenergie durch strömende Flüssigkeiten oder Gase verstanden. Sie tritt in vielfältiger Weise auf - ob in der Zentralheizung oder als entscheidender Faktor bei der Entstehung des Wetters. Das „Ilmenauer Fass“ ermöglicht dabei die Erforschung turbulenter Strömungen, wovon sich die Wissenschaftler Antworten auf die Frage, wie sich das globale Klima von morgen entwickelt, versprechen. Die SCALEX-Anlage erlaubt die Simulation von Innenraumströmungen, um daraus technologische Konzepte für ein gesünderes Raumklima entwickeln zu können. Ergänzt werden die Forschungen im Rahmen der Ilmenauer Heisenberg-Professur „Theoretische Strömungsmechanik“ von Professor Jörg Schumacher durch numerische Strömungssimulationen auf Hochleistungsrechnern, beispielsweise von Wolkenmodellen.
    Ebenfalls weltweit führend sind die Gastgeber auf dem Gebiet der Lorentzkraft-Anemometrie. Mit dem an der TU Ilmenau entwickeltem Verfahren können Strömungsgeschwindigkeiten und Volumenströme in heißen und aggressiven Flüssigkeiten wie beispielsweise Aluminium- oder Stahlschmelzen sowie zukünftig auch Glasschmelzen berührungslos gemessen werden. Der zum Forschungsschwerpunkt Magnetofluiddynamik zählende Bereich widmet sich damit einer der bislang größten Herausforderungen der Industrie. Die Arbeiten werden u.a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Graduiertenkollegs „Lorentzkraft“ gefördert. Darüber hinaus widmet sich das Institut dem Thema der regenerativen Energien. Die institutseigene Wetterstation versorgt die Öffentlichkeit mit allgemeinen meteorologischen Informationen und Informationen zur Schadstoffkonzentration in der Luft.

    Die GALA-Fachtagungsreihe hat sich seit vielen Jahren als interdisziplinäres Diskussionsforum auf dem Gebiet der laseroptischen Messverfahren zur Diagnose von technischen und natürlichen Strömungen etabliert. Neben allen Strömungsmechaniklehrstühlen Deutschlands und darüber hinaus Experten aus weiteren Disziplinen sind auch namhafte Unternehmen vertreten. Eine Ausstellung mit neuesten Entwicklungen im Bereich der Strömungsmess- und –diagnose-Technik ergänzt das Vortragsprogramm.

    Kontakt:
    TU Ilmenau, Institut für Thermo- und Fluiddynamik
    Dr. Christian Resagk, Dr. Ronald du Puits,
    Tel. 03677 / 69-2444, 03677 / 69-1353
    E-Mail: christian.resagk@tu-ilmenau.de, ronald.dupuits@tu-ilmenau


    More information:

    http://gala-ev.org/ilmenau2011.htm


    Images

    Das „Ilmenauer Fass“ - ein weltweit einzigartiges Großgerät zur Erforschung des Klimas.
    Das „Ilmenauer Fass“ - ein weltweit einzigartiges Großgerät zur Erforschung des Klimas.
    Source: Foto: TU Ilmenau

    Demonstration von turbulenten Strömungen im „Ilmenauer Fass“, sichtbar gemacht durch Luftblasen und Ballons.
    Demonstration von turbulenten Strömungen im „Ilmenauer Fass“, sichtbar gemacht durch Luftblasen und ...
    Source: Foto: TU Ilmenau


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).