idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/01/2011 10:10

In der Fremde zuhause, mit Deutschland vernetzt – zehn Jahre Ortslektorenprogramm des DAAD

Nadine Pils Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Jubiläumsveranstaltung vom 9. bis 12. September in Bonn

    Auf der ganzen Welt lehren Deutsche an Hochschulen die deutsche Sprache, Literatur und Kultur. Anders als die Lektoren, die der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) für eine begrenzte Zeit selbst vermittelt, sind sie auf den unterschiedlichsten Wegen ins Ausland und an die Hochschulen gekommen – und sie bleiben aus den verschiedensten Gründen. Etwa 50 dieser so genannten Ortslektorinnen und Ortslektoren aus 24 Ländern – darunter auch Chile, Japan, Spanien und Tunesien – lädt der DAAD zum zehnten Jubiläum des Ortslektorenprogramms ein.

    Die Veranstaltung wird am 9. September um 16.00 Uhr in Bonn eröffnet. Dort wird auch die Publikation "In der Ferne zuhause, die Heimat im Blick" vorgestellt, in der Ortslektoren aus ihrem spannenden Arbeitsalltag berichten.

    Das Ortslektorenprogramm des DAAD erreicht derzeit rund 770 Personen in 46 Ländern. Die meisten von ihnen kennt der DAAD in Japan, gefolgt von Italien und China. Im Schnitt befinden sich Ortslektorinnen und Ortslektoren länger als fünfzehn Jahre im Ausland. Sie lehren in erster Linie Deutsch als Fremdsprache und Landeskunde. Der DAAD unterstützt sie darin durch fachliche Fortbildungen in ihrer Region und in Deutschland, durch Materialspenden und ein eigenes Internetportal. Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung sind die anwesenden Ortslektoren eingeladen, in Vorträgen, Workshops und Exkursionen ihre Erfahrungen auszutauschen. Außerdem erhalten sie die Gelegenheit, ihr Wissen über Deutschland, insbesondere als Hochschulstandort, aufzufrischen.

    Die Veranstaltung wird mit einer Podiumsdiskussion zum Thema "Ortslektorinnen und Ortslektoren – eine Brücke zu Deutsch an Hochschulen im Ausland" eröffnet. Daran nehmen neben Prof. Dr. Thomas Pekar, Ortslektor in Japan, und Brigitte Reuter, Ortslektorin in Finnland, auch die Generalsekretärin des DAAD, Dr. Dorothea Rüland, Dr. Heinrich Kreft, Sonderbeauftragter für den Dialog zwischen den Kulturen im Auswärtigen Amt sowie der erste Vorsitzende des Deutschen Germanistenverbandes, Prof. Dr. Jörg Kilian, teil.

    Journalisten sind zur Eröffnung im Gustav-Stresemann-Institut Bonn, Langer Grabenweg 68, herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich unter kracht@daad.de an. Die Publikation "In der Ferne zuhause, die Heimat im Blick. Ortslektorinnen und Ortslektoren berichten" senden wir Ihnen gerne zu.

    Kontakt:
    Elke Hanusch, DAAD
    Tel.: 0228 / 882-836, E-Mail: hanusch@daad.de

    Leiterin Presse- und
    Öffentlichkeitsarbeit
    Francis Hugenroth
    Tel: 0228 / 882-454
    Fax: 0228 / 882-659
    E-Mail: presse@daad.de
    www.daad.de
    Kennedyallee 50
    D – 53175 Bonn


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).