idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2011 11:20

"Planungs- und Optimierungstool für Offshore-Windparks" - Dreijähriges Forschungsprojekt

Ulrich Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    "Planungs- und Optimierungstool für Offshore-Windparks" - Dreijähriges Forschungsprojekt an der Hochschule Bremen wird finanziert vom Bundesumweltministerium

    Windenergieanlagen auf See - so genannte Offshore-Windparks - sind in jeder Beziehung eine technische Herausforderung. Das beginnt mit dem Bau derartiger Anlagen vor den Küsten und reicht bis zu dem hohen Aufwand für die Netzanbindung. Hinzu kommen die Kosten für Wartung und Reparatur, die laut Bundesverband Windenergie bis zu einem Viertel der Investitionen ausmachen können. So liegt es auf der Hand, nach effizienten Betriebs- und Instandhaltungskonzepten zu suchen, um ein zuverlässiges Gesamtsystem betreiben zu können. Genau hier setzt ein Forschungsprojekt der Fachrichtung Umwelttechnik der Hochschule Bremen an, um diese bislang nicht erprobten Betriebs- und Instandhaltungsprozesse für Offshore-Windparks zu analysieren und zu optimieren. Projektpartner sind die IZP Dresden (Ingenieurgesellschaft Zuverlässigkeit und Prozessmodellierung), die Universität Hamburg mit ihrem Fachbereich Informatik sowie die BTC Business Technology Consulting AG, Oldenburg. Finanziert wird das dreijährige Vorhaben - vollständiger Titel: „Erforschung des Leistungssystems Offshore-Windpark - Entwicklung eines systemumfassenden Planungs- und Optimierungstools“, Projektende: April 2014 - vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.

    Das Leistungssystem Offshore-Windpark stellt sich ungleich komplexer dar als bei vergleichbaren Windenergieanlagen an Land. Neben den technischen Anforderungen, die ein Windpark auf See erfüllen muss, sind zur Optimierung der Instandhaltungsprozesse die beteiligten Akteure und Schnittstellen sowie die Material-, Personal- und Informationsflüsse und deren Zusammenwirken zu erfassen und zu analysieren. Dabei soll auch auf Standards und Erfahrungswerte konventioneller Kraftwerksanlagen zurückgegriffen werden. Die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit durch die Maximierung der Verfügbarkeit regenerativ erzeugter Energie bei gleichzeitiger Minimierung der Kosten für Betrieb und Instandhaltung ist das wesentliche Ziel in dem Forschungsprojekt. Weiter stehen auf der Agenda die Minimierung der finanziellen, technischen und administrativen Risiken für Anlagenbetreiber sowie die Etablierung von Wertschöpfungsketten bei der Gewinnung von Offshore-Windenergie. Die Ergebnisse der Untersuchung sollen im Frühjahr 2014 vorgestellt werden.


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).