idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2011 15:34

Psychisch krank: Was tut sich im Gehirn?

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Internationale Experten für neuronale Bildgebung in der Psychiatrie tagen vom 7. bis zum 10. September 2011 in Heidelberg / Öffentlicher Vortrag von Nobelpreisträger Arvid Carlsson

    Wie verändert sich die Gehirnfunktion eines Erwachsenen im Laufe seines Lebens? Was ist anders bei psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie oder Demenz? Wie moderne Bildgebungsverfahren zur Klärung dieser Fragen beitragen können, diskutieren rund 200 renommierte Wissenschaftler verschiedener Nationen und Fachrichtungen bei der Jahrestagung der International Society for Neuroimaging in Psychiatry (ISNIP) vom 7. bis 10. September 2011 in Heidelberg.

    Als Festredner der Tagung haben der schwedische Nobelpreisträger Professor Dr. Arvid Carlsson und Professor Dr. Monte S. Buchsbaum, Pionier der neuronalen Bildgebung in der Psychiatrie, ihr Kommen zugesagt. Zu ihren Vorträgen am 7. September um 18 Uhr (Prof. Carlsson) im Rahmen der Kongresseröffnung bzw. am 9. September um 18.30 Uhr (Prof. Buchsbaum) jeweils in der Alten Aula der Universität Heidelberg, ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Die Vortragssprache ist Englisch, der Eintritt ist frei.

    Die Konferenz findet im Rahmen der 625-Jahr Feier der Universität Heidelberg in der Alten Aula und der "Neuen Universität" statt und wird von einem Team um Professor Dr. Johannes Schröder, Leiter der Sektion Gerontopsychiatrie der Universitätsklinik für Allgemeine Psychiatrie und President-Elect der ISNIP, organisiert.

    Der Pharmakologe Arvid Carlsson, 1923 im schwedischen Uppsala geboren, erhielt im Jahr 2000 für seine Erforschung der Signalübertragung im Nervensystem den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Er entdeckte vor rund 60 Jahren das Dopamin, einen wichtigen Botenstoff im Gehirn. Seine Forschungsarbeiten ermöglichten eine gezielte Behandlung der Parkinson-Erkrankung, klärten Zusammenhänge zwischen Botenstoffen im Gehirn und Gemütszuständen und führten zur Entwicklung moderner Antidepressiva. Monte S. Buchsbaum, geboren 1940 in Chicago, entwickelte seit den späten 1970er Jahren Methoden der neuronalen Bildgebung und trug dazu bei, z.B. die Kernspintomographie in der psychiatrischen Forschung zu etablieren.

    Charakteristische Veränderungen der Hirnaktivität erkennen

    „Moderne Bildgebungsverfahren sind heute aus dem klinischen Alltag der Psychiatrie nicht mehr wegzudenken“, sagt Professor Schröder. Denn mit bestimmten Verfahren der Magnetresonanztomographie (MRT) oder der sogenannten Positronen-Emissions-Tomographie (PET) lassen sich anatomische Strukturen ebenso wie die Nervenaktivität im Gehirn sehr gut abbilden. Die Hirnbildgebung trug daher in den letzten beiden Jahrzehnten wesentlich zu einem genaueren Verständnis psychischer Erkrankungen und zur Entwicklung neuer Therapieansätze bei. So hat sich z.B. die Magnetresonanztomographie als wichtiges Werkzeug zur Früherkennung und Diagnose psychischer Alterserkrankungen, insbesondere der Demenzen, bewährt.

    Aktuell wurde am Universitätsklinikum Heidelberg ein neuer Magnetresonanztomograph eigens für wissenschaftliche Projekte und Studien in Betrieb genommen. Wissenschaftler der Psychiatrischen Universitätsklinik (Ärztliche Direktorin: Professor Dr. Sabine Herpertz) wollen damit u.a. erforschen, welche Netzwerke im Gehirn an der Verarbeitung von Gefühlen, an ihrer Aktivierung und Kontrolle beteiligt sind, wie sich diese Aktivität bei psychischen Erkrankungen verändert und wie sich therapeutische Interventionen auf die Gehirnaktivität auswirken. Derzeit laufen Studien zum Vergleich verschiedener Therapien bei Borderline-Störung, die mit heftigen, als unkontrollierbar erlebten Gefühlsausbrüchen einhergeht, und chronischer Depression.

    Kontakt für Journalisten:
    Mag.rer.nat. Marc Montgomery Lässer
    Universitätsklinik für Allgemeine Psychiatrie
    Tel. 06221 / 56 387 06
    E-Mail: marc.laesser@med.uni-heidelberg.de

    Weitere Informationen und Programm im Internet:
    http://www.isnip2011.unitt.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 10.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 Departments, Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.600 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Möchten Sie zukünftig keine Pressemitteilungen des Universitätsklinikums Heidelberg mehr erhalten? Dann klicken Sie hier: www.klinikum.uni-heidelberg.de/Aufnahme-in-den-Verteiler.140.0.html?&FS=8273.pdf%3FFS%3D&L

    Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei Facebook:
    http://www.facebook.com/home.php#!/pages/Universit%C3%A4tsKlinikum-Heidelberg/10...

    124 / 2011
    TB


    Images

    Neuronale Bildgebungsverfahren gehören zur modernen Psychiatrie.
    Neuronale Bildgebungsverfahren gehören zur modernen Psychiatrie.
    Bild: Philipp Thomann, Universität Heidelberg.
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Media and communication sciences, Psychology
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).