idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Stuttgarter in Bewegung
Das Gewinnerprojekt des Wettbewerbs für Studierende „Was macht gesund?“ im Rahmen des Wissenschaftsjahrs Gesundheitsforschung bringt am Wochenende vom 16. bis 18. September die Stuttgarter in Bewegung. In der Schwabengalerie in Stuttgart-Vaihingen informieren Studierende an ihrem Stand „Schrittgemüse“ darüber, wie man den eigenen Alltag aktiver und dadurch gesünder gestalten kann. Mit dem Projekt „Stuttgarter in Bewegung“ sagt das Team vom Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft der Trägheit den Kampf an und klärt darüber auf, wie ein aktiver Lebensstil auf die Gesundheit wirkt.
„Stuttgarter in Bewegung“, Informationsstand zum Thema Bewegung
Termin: 16. bis 18. September 2011, jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr
Ort: 70563 Stuttgart-Vaihingen, SchwabenGalerie, Schwabenplatz 7
Medienvertreter sind herzlich eingeladen!
Wie der Start in ein gesünderes Leben aussehen könnte, erfahren die Besucher zum Einstieg ins Thema in einem Quiz über allgemeine Aktivitätsempfehlungen und Effekte körperlicher Aktivität. Dabei lernen die Interessierten nicht nur, wie viel Bewegung bereits in ihren täglichen Routinen steckt, sondern suchen gemeinsam mit den Studierenden nach Möglichkeiten mit noch mehr Elan durch den Tag zu gehen. Als Belohnung und Motivation zugleich dient ein Schrittzähler, den alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten, passend zum Motto der Aktion der angehenden Sportwissenschaftler „Jeder Schritt zählt“. Interessierte Personen können darüber hinaus an einer weiterführenden Studie zum Thema körperliche Aktivität im Alltag teilnehmen.
Das Projekt „Stuttgarter in Bewegung“ ist Gewinner beim Wettbewerb für Studierende „Was macht gesund?“ im „Wissenschaftsjahr 2011 – Forschung für unsere Gesundheit“ und wurde mit 10.000 Euro für die Umsetzung prämiert. Das Wissenschaftsjahr wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog sowie zahlreichen Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur ausgerichtet.
Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie zum Projekt finden Sie unter: http://www.was-macht-gesund.de
Kontakt:
Dr. Martina Kanning
Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft
Tel.: 0711/685-68037
e-mail: martina.kanning@inspo.uni-stuttgart.de
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Nutrition / healthcare / nursing, Sport science
regional
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).