idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/08/2011 16:00

Die älteste, menschliche Hand

Beat Müller Kommunikation
Universität Zürich

    Der 2008 entdeckte Australopithecus sediba könnte der direkte Vorfahre der Gattung Homo sein. Zu diesem Schuss kommt ein Forscherteam der University of the Witwatersrand mit Beteiligung des Anthropologen Peter Schmid von der Universität Zürich. Die Forschenden beschreiben in fünf Publikationen in «Science», weshalb ihr Fund eher als Vorfahre in Frage kommt als frühere Entdeckungen wie der Homo habilis.

    Die fossilen Knochen des Vormenschen, der nördlich von Johannesburg in Malapa ausgegraben wurden, sind 1,98 Millionen Jahre alt. Dies ergaben die neuesten Untersuchungen der beiden Skelette MH-1 und MH-2, die von einem etwa 10-13jährigen Knaben und einer etwa 30jährigen Frau stammen.

    Wie sich herausstellte, vereint Australopithecus sediba verschiedene Merkmale, die bei einem frühen Vorfahren des Menschen so noch nicht gesehen wurden. So zeigen die Fossilien ein überraschend modernes, aber kleines Gehirn, eine sehr modern entwickelte Hand mit langen Daumen wie beim Menschen, ein sehr menschenähnliches Becken, aber eine Fuss- und Fersenform, die sowohl affen- als auch menschenartig ist. Prof. Lee Berger, University of the Witwatersrand, ist aufgrund der Funde der Ansicht, dass Australopithecus sediba der beste Kandidat als direkter Vorfahre der Gattung Homo ist.

    Eines der Teilskelette besteht aus einem Gesichtsschädel, aus dem ein Hirnvolumen von 420 Kubikzentimeter berechnet werden konnte. Aufgrund der Wachstumszonen an den Langknochen und des Zahndurchbruchs muss es sich um den Schädel eines jugendlichen Individuums handeln, das 10-13 Jahre alt ist. Das Gehirn eines Erwachsenen würde demnach ein Volumen von ungefähr 440 Kubikzentimeter aufweisen. «Dieses sehr kleine Volumen irritiert, vor allem wenn man die ausgesprochen fortschrittlichen Gesichtszüge und die sehr menschlichen Besonderheiten des Bewegungsapparates betrachtet», sagt Peter Schmid von der Universität Zürich, Mitautor der Publikationen.

    Ansätze eines moderneren Hirns

    Der aussergewöhnliche gut erhalten Schädel erlaubte es zu klären, ob die Form der Windungen und Furchen denjenigen der früheren Australopithecinen entspricht oder bereits Züge eines moderneren Hirnes aufweist. Wie sich zeigte, sind die Region um den Frontalpol sowie der Bereich des Riechlappens bereits menschenähnlich. Dies lässt die Forscher vermuten, dass die neuronale Reorganisation des Vorderhirns vor der eigentlichen Grössenzunahme des Gehirns erfolgt sein muss.

    Neue Aufschlüsse ermöglichte auch die älteste, nahezu komplette menschliche Hand, die je gefunden und beschrieben wurde. Dies ist so bedeutend, weil die Hand als Markenzeichen der Menschheit angesehen wird. Erst im Laufe der menschlichen Evolution wurde die Hand nicht mehr wie bei Affen zum Fortbewegen, sondern für Manipulationen gebraucht.

    Eine Hand für Werkzeugherstellung

    Australopithecus sediba hat nun im Vergleich zu früheren Formen kürzere Finger, einen sehr langen Daumen und robustere Mittelhandknochen. Erstaunlicherweise zeigt die Hand des Sediba mehr moderne Merkmale als die Handfragmente eines früheren Fundes, der als Ursprung des werkzeugherstellenden Menschen (Homo habilis, fähiger Mensch) und damit als erster Vertreter der Gattung Homo gilt. «Australopithecus sediba sollte deshalb umso mehr zur Werkzeugherstellung fähig gewesen sein», sagt Schmid. Da sich die Hand von derjenigen des Homo habilis unterscheidet, müssen wohl verschiedene Hominiden mit unterschiedlichen Handarten in der gleichen Zeitperiode Werkzeuge hergestellt haben.

    Die gefundene Hand ist vollständiger als diejenige des Homo habilis und lässt daher eher Rückschlüsse zu. Sie ist moderner, obwohl Homo habilis 200'000 bis 300'000 Jahre jünger ist. Die Forscher sind deshalb der Ansicht, dass Australopithecus sediba ein früherer Werkzeughersteller ist als Homo habilis und deshalb auch besser als Morphotyp einer basalen Hand geeignet.

    Im Gegensatz zu späteren Formen der Gattung Homo und einigen Australopithecinen bewahrte die Hand des Australopithecus sediba mehrere Anpassungen ans Baumleben. Sediba scheint mit seinen Händen zwar schon Werkzeuge benutzen und herstellen zu können; sie waren aber auch fürs Klettern geeignet.

    Fortbewegung veränderte die Beckenform

    Das Becken ist eine Mischung aus ursprünglichen, australopithecus-ähnlichen, und späteren, homo-ähnlichen Merkmalen. Die modernen Aspekte des Beckens sind für die Forschenden überraschend, da Sediba ein so kleines Hirn besitzt. Denn bisher ging man davon aus, dass erst die Vergrösserung des Gehirns die Anforderungen an das Becken verändert haben, um die Geburt von Babys mit grösserem Gehirn zu ermöglichen. Die Forscher vermuten, dass sich das Becken zumindest in einer Linie der frühen Hominiden angepasst hat, bevor die Hirnvolumen zunahmen. Am wahrscheinlichsten ist gemäss Peter Schmid, dass die Fortbewegung auf zwei Beinen das Becken veränderte. Das hiesse, dass die moderne Beckenform auf Anforderungen des Bewegungsapparates und nicht des Geburtsvorgangs zurückführen sind.

    Verwirrend ist laut Schmid der Fuss, da dieser im Gegensatz zum Becken, zur Hand oder zum Schä-del sehr affenartig ist. Er ist auch im Vergleich mit älteren Vorfahren weit weniger modern. Verschiedene Merkmale lassen auf einen aufrechten, zweibeinigen Gang schliessen, andere sind fürs Klettern geeignet.

    Literatur:
    Kristian J. Carlson, Dietrich Stout, Tea Jashashvili, Darryl J. de Ruiter, Paul Tafforeau, Keely Carlson, Lee R. Berger: The endocast of MH 1, Australopithecus sediba, in: Science

    Tracy L. Kivell, Job M. Kibii, Steven E. Churchill, Peter Schmid, Lee R. Berger: Australopithecus se-diba hand demonstrates mosaic evolution of locomotor and manipulative abilities, in: Science

    Job M. Kibii, Steven E. Churchill, Peter Schmid, Kristian J. Carlson, Nichelle D. Reed, Darryl J. de Ruiter und Lee R. Berger: A new partial pelvis of Australopithecus sediba, in: Science

    Bernhard Zipfel, Jeremy M. DeSilva, Robert S. Kidd, Kristian J. Carlson, Steven E. Churchill, Lee R. Berger: The foot and ankle of Australopithecus sediba, in: Science

    Robyn Pickering, Paul H.G.M. Dirks, Zubair Jinnah, Andy I.R. Herries, Lee R. Berger: A 1.98 million year age for Australopithecus sediba from South Africa, in: Science

    Australopithecus sediba: Fund und Name

    Im August 2008 fand Matthew Berger, der Sohn des Paläoanthropologen Lee Berger, in Südafrika das Fragment eines menschenartigen Schlüsselbeins. Als erstes Grabungsteam konnte die Swiss Fieldschool des Anthropologischen Instituts der Universität Zürich unter der Leitung von Peter Schmid die neue Fundstelle Malapa nördlich von Johannesburg bearbeiten.

    Die Fossilien passten zu keiner bisher bekannten Hominidenart – sie bilden deshalb einen neuen Meilenstein in der Geschichte der Menschheit. Aufgrund des Alters und der Morphologie ordneten die Forscher die neue Hominidenart vorsichtigerweise der Gattung Australopithecus und nicht der Gattung Homo zu. Sie gaben ihr den Namen Australopithecus sediba, was in der seSotho-Sprache «Brunnen» oder «Quelle» bedeutet.

    Kontakt:
    Dr. Peter Schmid
    Universität Zürich
    Anthropologisches Institut & Museum
    Tel. +41 44 635 54 23
    E-Mail: smidi@aim.uzh.ch


    More information:

    http://www.mediadesk.uzh.ch - Bilder nach Ablauf der Sperrfrist


    Images

    Hand des Australopithecus sediba
    Hand des Australopithecus sediba
    Source: Peter Schmid, Universität Zürich

    Rekonstruktion des Sediba Schädels
    Rekonstruktion des Sediba Schädels
    Source: University of the Witwatersrand


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, History / archaeology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).