idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/08/2011 13:57

II. Sächsisches Miscanthus-Fachgespräch am 29. September 2011

Antje Sauerland Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches BiomasseForschungsZentrum

    Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2010 findet das Fachgespräch nun zum zweiten Mal statt. Es sind Experten aus Wissenschaft und Praxis zu Gast, die verschiedene Aspekte rund um das Thema „Miscanthus“ beleuchten werden.

    Bei dieser Veranstaltung wird unter anderem Dr. Kai-Uwe Schwarz vom Julius Kühn Institut (JKI) Miscanthus und Holz aus Kurzumtriebsplantagen gegenüberstellen und die Züchtung, Eigenschaften, Anbau und Ertrag beleuchten. Nadja Weller und Thomas Zeng vom Deutschen BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) informieren über die Optimierung des Aufbereitungs- sowie Verbrennungsverhaltens von Miscanthus und Günther Keil von der IG Miscanthus Sachsen/IBEU e.V. präsentiert Schwerpunktvorhaben zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe, insbesondere Möglichkeiten beim Einsatz von Miscanthus. Nach dem Fachgespräch besteht die Möglichkeit das Aufbereitungs- und Verbrennungstechnikum des DBFZ zu besichtigen.

    Zum Hintergrund
    Die anspruchslose C4-Nutzpflanze Miscanthus, auch als Riesen-Chinaschilf bezeichnet, erreicht Wuchshöhen von bis zu vier Meter und stellt eine aussichtsreiche Pflanze zur Biomasseproduktion dar. Zum einen bietet Miscanthus aufgrund hoher Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften, auch angesichts des hohen Sorptionsvermögens, Vorteile für die Entwicklung neuartiger Produkte zur stofflichen Nutzung wie z. B. in der Bau-, Automobil- und Zellstoffindustrie sowie im Gartenbau. Zum anderen besitzt Miscanthus, unter Betrachtung der technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, auch als standardisierter Alternativbrennstoff zu Holz Marktchancen für den Einsatz in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen.

    Zukünftig verspricht auch die Anwendung bei Vergasungs- und Biogastechniken im kleinen, dezentralen Leistungsbereich eine effiziente Nutzung von Miscanthus. Als mehrjährige Nutzpflanze mit jährlicher Ernte, verbindet sie die Vorteile einer dauerhaften Bodenbedeckung mit den gewohnten Bewirtschaftungs- und Einkommensstrukturen der Landwirtschaft. Trotz der beschriebenen Eigenschaften und der resultierenden Anwendungsmöglichkeiten wird Miscanthus in Deutschland derzeit nur auf ca. 2000 ha angebaut. Dies könnte neben fehlenden Informationen bei relevanten Akteuren auch an der noch nicht vorhandenen, breiten Etablierung der Produkte im Markt liegen. Im Rahmen des Fachgespräches werden aktuelle Aktivitäten und Möglichkeiten im Bereich der stofflichen Verarbeitung und energetischen Nutzung von Miscanthus zur Diskussion gestellt. Dabei dient die Veranstaltung dem Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

    Die Interessengemeinschaft Miscanthus Sachsen befasst sich dabei mit Fragestellungen zum Anbau und zur stofflichen wie auch energetischen Verwertung von Miscanthus. Die Forschungsschwerpunkte des Deutschen BiomasseForschungsZentrums hingegen liegen ausschließlich bei der Herstellung von Pellets und der energetischen Nutzung der Energiepflanze bzw. der stofflich nicht nutzbaren Anteile. Das Fachgespräch wird gemeinsam von der Interessengemeinschaft Miscanthus Sachsen und dem Deutschen BiomasseForschungsZentrum veranstaltet.

    Der Termin noch einmal zusammengefasst:
    Thema: II. Sächsisches Miscanthus-Fachgespräch
    Wann? 29. September 2011, 13 bis ca. 18 Uhr
    Wo? Deutsches BiomasseForschungsZentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ)
    Torgauer Straße 116, 04347 Leipzig
    Kostenbeitrag: 20 Euro (für Imbiss und Getränke).


    More information:

    http://www.dbfz.de/miscanthusfachgespräch - Programmdetails und Anmeldung


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Energy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).