idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/09/2011 12:02

Von den »Essensvernichtern« zu »Taste the Waste«: Über das Buch hinter dem neuen Film

Dr. Andrea Niehaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Zweigstelle Bonn
Deutsches Museum

    Mit dem Thema »Welternährung« setzen die Volkshochschule Bonn und das Deutsche Museum Bonn ihre Kooperation im zweiten Halbjahr 2011 fort. Die neue Reihe startet am 15. September 2011 um 19 Uhr im Deutschen Museum Bonn. Es spricht Stefan Kreutzberger, Autor des Buches »Die Essensvernichter. Warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist«. Co-Autor Valentin Thurn hat den Stoff inzwischen verfilmt.

    Entgegen der Ankündigung, dass Wilfried Bommert über sein Buch »Kein Brot für die Welt – Die Zukunft der Welternährung« spricht, eröffnet die Reihe am 15. September um 19 Uhr aus aktuellem Anlass mit Stefan Kreutzberger. Der Autor des Buches »Die Essensvernichter. Warum die Hälfte aller Lebensmittel im Müll landet und wer dafür verantwortlich ist« ist momentan in aller Munde: Denn Kreutzbergers Co-Autor Valentin Thurn hat den Stoff inzwischen verfilmt. »Taste the Waste« läuft seit dem 8. September in den deutschen Kinos.

    Darin geht es um die traurige Tatsache, dass rund die Hälfte unserer Lebensmittel im Müll landet. Kaum zu glauben, aber wahr, dass jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot nicht auf den Esstisch gelangt. Doch wer macht sich schon Gedanken darüber, dass unser Wunsch nach Verfügbarkeit, und zwar alles zu jeder Zeit, den weltweiten Hunger nur noch verschärft. Würden wir weniger wegwerfen, so die Autoren Stefan Kreutzberger und Valentin Thurn, fielen die Weltmarktpreise – und es gäbe genug ›Brot für die Welt‹!

    Der Referent Stefan Kreutzberger arbeitet als freier Journalist, Autor und Medienberater mit den Schwerpunkten Umwelt- und Verbraucherthemen sowie internationale Zusammenarbeit. Er ist zudem tätig im Beirat der Deutschen Umweltstiftung.

    Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei!

    Weitere Themen und Termine im Deutschen Museum Bonn sind:
    29. November, 19 Uhr: Wilfried Bommert, Kein Brot für die Welt – Die Zukunft der Welternährung. Vortrag, Achtung: Nachholtermin!
    7. Dezember, 19 Uhr: Holz- und Königswege zur Welternährung. Diskussionsrunde mit Experten. Moderation: Claudia Ruby


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Environment / ecology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).