idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2011 09:40

Die Marburger Artikel als Zeugnis der Einheit

Dr. Susanne Igler Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Tagung zur Debatte zwischen Luther, Zwingli und Melanchthon

    Im Oktober 1529 wurde Marburg für vier Tage zum Mittelpunkt der protestantischen Welt. Auf Einladung des hessischen Landgrafen trafen sich auf dem Marburger Schloss Martin Luther, Huldrych Zwingli, Philipp Melanchthon und zahlreiche weitere prominente Reformatoren zu theologischen Lehrgesprächen. Auch wenn sie sich nicht auf ein gemeinsames Verständnis des Abendmahls einigen konnten, formulieren die damals von ihnen unterzeichneten „Marburger Artikel“ als einziges Dokument dieser Art in allen anderen Punkten einen großen Konsens der verschiedenen Richtungen der Reformation über das Wesen des evangelischen Glaubens.

    Mit einer Tagung würdigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland die „Marburger Artikel“ am 29. Oktober 2011 im Landgrafensaal des Marburger Schlosses erstmals als Dokument der Einheit. Der Abendvortrag von Bischof Prof. Dr. Martin Hein fragt im Anschluss daran nach dem, was heute „evangelisch“ sei.

    Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme an der Tagung eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.

    09.00-09.15 Uhr Eröffnung der Tagung

    09.15-10.00 Uhr Prof. Dr. Wolf-Friedrich Schäufele, Marburg
    Die Marburger Artikel im Kontext der reformatorischen Bekenntnisentwicklung

    10.30-11.15 Uhr Prof. Dr. Peter Gemeinhardt, Göttingen
    Das Erbe der alten Kirche: Gott und Christus

    11.15-12.00 Uhr Prof. Dr. André Birmelé, Straßburg
    Das reformatorische Evangelium: Sünde und Rechtfertigung

    14.00-14.45 Uhr Prof. Dr. Martin Sallmann, Bern
    Glaube als Geschenk: Predigt und Taufe

    14.45-15.30 Uhr Prof. Dr. Jan Rohls, München
    Glaube und Leben: Die evangelische Ethik

    16.00-16.45 Uhr Prof. Dr. Athina Lexutt, Gießen
    Das Abendmahl – die lutherische Perspektive

    16.45-17.30 Uhr Prof. Dr. Peter Opitz, Zürich
    Das Abendmahl – die reformierte Perspektive

    19.00 Uhr Bischof Prof. Dr. Martin Hein, Kassel
    Das bleibende Erbe der Reformation. Was heißt heute „evangelisch“?

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Wolf-Friedrich Schäufele
    Fachbereich Evangelische Theologie, Philipps-Universität Marburg
    Lahntor 3
    D-35032 Marburg
    Tel. 06421/28- 28-22449
    E-mail: wf.schaufele@staff.uni-marburg.de


    More information:

    http://www.uni-marburg.de/fb05/aktuelles/events/tagung_1


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, History / archaeology, Religion, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).