idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/16/2011 09:47

Reisen zum „Mittelpunkt der Erde“

Dr. Ute Schönfelder Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Prof. Dr. Falko Langenhorst baut den neuen Lehrstuhl für Analytische Mineralogie der Mikro- und Nanostrukturen der Universität Jena auf

    Der Eingang zum Erdinneren befindet sich in einem mächtigen Krater: Vom Grunde des isländischen Vulkans „Snæfellsjökull“ führt der Weg in eine Höhle und von dort geradewegs zum „Mittelpunkt der Erde“. So jedenfalls ist es in Jules Vernes berühmten Roman über den Mineralogie-Professor Lidenbrock zu lesen. Einen solch direkten Zugang zum Erdinneren gibt es zwar bis heute nicht. „Dennoch können wir die Zustände im Inneren unseres Planeten indirekt untersuchen“, sagt Prof. Dr. Falko Langenhorst von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. „Anhand experimenteller und seismischer Daten lassen sich Aufbau und Prozesse im Erdinneren nachvollziehen“, erläutert der 47-Jährige, der kürzlich zum Inhaber des neuen Jenaer Lehrstuhls für Analytische Mineralogie der Mikro- und Nanostrukturen ernannt worden ist.

    Prof. Langenhorst untersucht, wie sich die Strukturen und Eigenschaften von Mineralen unter sehr hohen Drücken verändern. „Mit Hilfe von Hochdruckexperimenten lassen sich die Bedingungen in großer Erdtiefe simulieren und die dicht gepackten Minerale des Erdinneren synthetisieren“, so Langenhorst, der vom Institut für Experimentelle Geochemie und Geophysik der Universität Bayreuth an die Friedrich-Schiller-Universität wechselte. Doch für Falko Langenhorst ist Jena kein Neuland. Hier hat er bereits von 2004 bis 2008 geforscht und gelehrt. „Mich reizen vor allem die Möglichkeiten des interdisziplinären Arbeitens, die die Universität und ihre Kooperationspartner bieten“, begründet er seine Rückkehr an das Jenaer Institut für Geowissenschaften.

    Hier möchte sich der sportliche Wissenschaftler, der seit diesem Semester auch wieder in der Professoren-Auswahl der Universität Fußball spielt, nun neben der Hochdruckforschung an Mineralen auch weitere Arbeitsfelder erschließen und ausbauen. So wird er etwa die Wechselwirkungen von Bio- und Geosphäre unter die Lupe nehmen und untersuchen, welchen Einfluss Mikroorganismen auf die Verwitterung von Mineralen haben und wie Schadstoffe durch diese immobilisiert werden können. Dabei kann Prof. Langenhorst nahtlos an bereits bestehende wissenschaftliche Kontakte anknüpfen: Er engagiert sich bereits von Anfang an in der Exzellenz-Graduiertenschule „Jena School for Microbial Communication“ (JSMC) sowie im DFG-Graduiertenkolleg „Alteration and element mobility at the microbe-mineral interface“ der Universität.

    Daneben widmet sich der gebürtige Husumer in Jena auch materialwissenschaftlichen Aspekten seines Faches. „Die Mineralogie untersucht die grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften der Erdmaterie“, erläutert Langenhorst. Die Erkenntnisse über Struktur und Eigenschaften der natürlich vorkommenden Materialien können nicht selten zu konkreten technischen Anwendungen führen. Als eine der großen technologischen Herausforderungen der Zukunft sieht der Mineraloge beispielsweise die Entwicklung von Materialien, die sich zur effizienten Energiespeicherung eignen.

    Doch auch seine Forschung an Meteoriten und Kometenpartikeln will Langenhorst – nun wieder von Jena aus – fortsetzen. Bereits vor seinem Wechsel nach Bayreuth hatte er sich an großen internationalen Missionen beteiligt und etwa Staubteilchen aus einem Kometenschweif analysiert, den die NASA-Raumsonde „Stardust“ 2006 zur Erde brachte. Dazu nutzt der Mineraloge, der 2007 mit dem Leibniz-Preis – dem höchstdotierten deutschen Förderpreis ausgezeichnet worden ist – modernste elektronenmikroskopische Methoden. „Denn aus dem Nanokosmos“, so sagt er, „lassen sich die Phänomene des Makrokosmos verstehen.“

    Kontakt:
    Prof. Dr. Falko Langenhorst
    Institut für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Burgweg 11, 07749 Jena
    Tel.: 03641 / 948730, 03641 / 948643 (Sekr.)
    E-Mail: Falko.Langenhorst[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Prof. Dr. Falko Langenhorst von der Uni Jena.
    Prof. Dr. Falko Langenhorst von der Uni Jena.
    Foto: Anne Günther/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Geosciences
    regional
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).