idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2011 15:44

Klimafreundliche und sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien

Friederike Wütscher Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit
Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH

    Bad Neuenahr-Ahrweiler, 28. September 2011. – Die aktuelle Diskussion über die Gestaltung des zukünftigen Energiesystems setzt einen starken Ausbau der Stromversorgung aus erneuerbaren Energiequellen voraus. Einige Vorstellungen gehen sogar so weit, die gesamte elektrische Versorgung ausschließlich mit Windkraft, Sonnenkraft, Wasserkraft und Nutzung von Biomasse bewerkstelligen zu wollen. Bei einem hohen Anteil erneuerbarer Energien treten jedoch vermehrt zeitliche Lücken in der Strombereitstellung und Stillstandzeiten der Anlagen auf.

    Mögliche technische Optionen zum klimafreundlichen Ausgleich von Stromnachfrage und -angebot sind die Nutzung von Energiespeichern, die Steuerung der Nachfrage und der Ausbau der vorhandenen Netze, so dass aus anderen Regionen Elektrizität aus erneuerbaren Quellen bezogen werden kann.
    Mit diesen Optionen und Kombinationsmöglichkeiten beschäftigt sich die aktuelle Studie der Europäischen Akademie „Balancing Renewable Electricity. Energy Storage, Demand Side Management and Network Extension from an Interdisciplinary Perspective“, die nun als Beitrag für die aktuelle politische Diskussion in Auszügen veröffentlicht wurde. Die Gesamtstudie wird im Februar 2012 veröffentlicht werden und stellt die Ergebnisse eines dreijährigen Forschungsprojekts dar. Die Autoren geben Empfehlungen für die Entwicklung und Umsetzung möglicher klimafreundlicher Strategien zum Ausgleich von Nachfrage und Angebot im Elektrizitätssystem.
    Die interdisziplinär zusammengesetzte Projektgruppe bestehend aus Wissenschaftlern aus der Energietechnik, Technikfolgenbeurteilung, Politikwissenschaft, Ökonomie und Rechtswissenschaft zeigt auf, dass sich bei einem hohen Anteil erneuerbarer Energien im Elektrizitätssystem voraussichtlich eine Mischung von Ausgleichsoptionen durchsetzen wird. Sie stellen auch fest, dass noch erheblicher Entwicklungsbedarf bei Energiespeichern, beim Nachfragemanagement und bei elektrischen Transport- bzw. Verteilnetzen besteht. Zur Förderung von Innovationen in den Bereichen sollte unter anderem ein Konzept zum Abbau von Hemmnissen entwickelt werden, die durch die bereits bestehenden finanziellen Unterstützungen anderer Energietechnologien entstehen. Um politische Maßnahmen stärker zu fundieren, sollten außerdem Systemstudien und wissenschaftliche Politikberatung weiter ausgebaut werden. Im rechtlichen Bereich ergibt sich Handlungsbedarf bei der Zuordnung von Speicheranwendungen zu Erzeuger- bzw. Netzebenen, bei Planungsverfahren, beim Umgang mit großen Mengen sensibler Daten und bei der Regelung vielfach neu entstehender Geschäftsverhältnisse.
    Die Studie richtet sich an Wissenschaft, Politik, Akteure in der Energiewirtschaft sowie an die interessierte Öffentlichkeit.

    Veröffentlichung:
    B. Droste-Franke, B. P. Paal, C. Rehtanz, D. U. Sauer, J.-P. Schneider, M. Schreurs, T. Ziesemer (2012)
    Balancing Renewable Electricity. Energy Storage, Demand Side Management and Network Extension from an Interdiciplinary Perspective.

    Hier: Advance Publication of Summary, Conclusions and Recommendations of the Correspondent Study of the Europäische Akademie GmbH, September 2011

    http://www.ea-aw.de/downloads/Projektgruppen/Balancing_Renewable_Electricity_exc...

    Mitglieder der Projektgruppe:
    Dr.-Ing. Bert Droste-Franke, Dipl.-Phys., Europäische Akademie GmbH
    Dr. rer. nat. Ruth Klüser, Dipl.-Chem., Europäische Akademie GmbH
    Priv.-Doz. Dr. rer. pol. Dietmar Lindenberger, Universität zu Köln
    Professor Dr. jur. Boris P. Paal, Universität Freiburg
    Professor Dr.-Ing. Christian Rehtanz, TU Dortmund
    Professor Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer, RWTH Aachen
    Professor Dr. jur. Jens-Peter Schneider, Universität Freiburg
    Professor Dr. Miranda Schreurs, Freie Universität Berlin
    Professor Dr. rer. pol. Thomas Ziesemer, Maastricht University


    More information:

    http://www.ea-aw.de/downloads/Projektgruppen/Balancing_Renewable_Electricity_exc... Vorabveröffentlichung (Englisch) als Download


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als pdf

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Law, Politics
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).