idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/2011 13:24

Soja, ein Lebensmittel oder mehr? DFG fördert vier eng aufeinander abgestimmte Forschungsvorhaben

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Biologen der TU Dresden untersuchen derzeit die Wirkung von sojareicher Nahrung auf die Entwicklung von Tumoren. Hintergrund ist, dass besonders Menschen im ostasiatischen Raum weniger häufig an Krebs erkranken. Bei Frauen betrifft das den Brustkrebs, bei Männern den Prostatakrebs. Soja gehört dort schon von der Kindheit an zu den alltäglichen Lebensmitteln. „Der schützende Effekt von Soja ist noch nicht nachgewiesen“, sagt Professor Günter Vollmer, Professur für Molekulare Zellphysiologie und Endokrinologie an der TU Dresden. Das ist Grund genug, die Inhaltsstoffe umfassend zu erforschen.

    An einer speziellen Rattenart, die besonders häufig an Brustdrüsentumoren erkrankt, will er in einem generationsübergreifenden Experiment untersuchen, ob diese Tiere weniger häufig an Krebs erkranken, wenn sie schon in der Embryonalphase und anschließend über alle weiteren Lebensabschnitte hinweg kontinuierlich Inhaltsstoffe aus Sojaprodukten aufnehmen. Seine Theorie: „Der mögliche Einfluss von Soja auf eine Krebserkrankung kann zeitlich lange vor der Ausbildung der Erkrankung liegen, da der menschliche Körper nicht in allen Lebensphasen gleichermaßen empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen insbesondere Nahrungsmitteln ist“, sagt er. Tierexperimentelle Studien zum Einfluss von Umweltkomponenten auf das Brustkrebsrisiko deuten darauf hin, dass der betroffene Organismus während bestimmter Abschnitte der fötalen Phase, der Neugeborenenphase und im Zeitraum um die Pubertät besonders empfindlich auf diese Einflüsse reagiert. „Hier schließt sich der Kreis, in Japan gehört Soja auch in der Schwangerschaft zur Ernährung. Der Fötus könnte davon profitieren.“

    Seine Ergebnisse sollen helfen, den Einfluss von Soja-Isoflavonen als Nahrungsergänzungsmittel besser zu verstehen. Diese werden im Handel mit positiven Effekten auf die Gesundheit beworben. Trotz intensiver Forschung in den letzten Jahren sind ihre Wirkungen bis heute jedoch unklar. Um diese Wissenslücke zu schließen, fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) nun vier eng aufeinander abgestimmte Forschungsvorhaben zu Soja-Isoflavonen mit insgesamt 1,2 Millionen Euro. Ist es für die Wirkung der Isoflavone von Bedeutung, ob sie in einer frühen oder späten Lebensphase aufgenommen werden? Welche Rolle spielen dabei westliche Lebensgewohnheiten, wie etwa ein hoher Anteil an Fett im Essen? Treten die Isoflavone in Wechselwirkung mit den körpereigenen Östrogenen? Was ist bei der Übertragung von tierexperimentell gewonnenen Daten auf den Menschen zu beachten? Diese und andere Fragen werden die Wissenschaftler in den kommenden drei Jahren untersuchen.

    Die beteiligten universitären und nicht-universitären Forschungseinrichtungen sind neben der TU Dresden die Deutsche Sporthochschule Köln, die Universität Würzburg, das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg sowie das Max Rubner-Institut in Karlsruhe. Ihr interdisziplinäres und detailliert abgestimmtes Forschungskonzept ermöglicht es nun, die offenen Fragen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln zu beleuchten, um so komplexe, bisher nicht beachtete Zusammenhänge verstehen zu können.

    Die Senatskommission zur gesundheitlichen Beurteilung von Lebensmitteln (SKLM) der DFG verfolgt die Aktivität des Forschernetzwerkes mit großem Interesse und wird die Ergebnisse in ihre Beratungen einbeziehen.

    Informationen für Journalisten:
    Professor Günter Vollmer, Professur für Molekulare Zellphysiologie und Endokrinologie TU Dresden
    Tel. +49 351 463-31922
    guenter.vollmer@tu-dresden.de

    Koordination Gesamtprojekt:
    Prof. Patrick Diel, Deutsche Sporthochschule Köln, Abteilung molekulare und zelluläre Sportmedizin
    Tel. 0221 4982-5860
    diel@dshs-koeln.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).