idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/06/2011 09:16

Abwärme zu Strom veredeln

Rüdiger Mack Stabsabteilung Kommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Dampfexpansionsmotor kombiniert mit ORC-Technologie erhöht die Stromausbeute

    In der industriellen Produktion und Stromerzeugung fällt reichlich Abwärme an. Schätzungsweise ein Viertel der deutschen Energiegewinnung gehen so verloren. Bisher wird Abwärme oft ungenutzt an die Atmosphäre abgegeben, da keine passenden technischen Verfahren für eine wirtschaftliche Nutzung existieren. Um diese brach liegenden Energieressourcen zu Strom zu veredeln, hat ein saarländisches Technologieunternehmen einen Dampfexpansionsmotor mit ORC-Technologie kombiniert. Das BINE-Projektinfo „Abwärme zu Strom veredeln“ (13/2011) stellt das System und erste Ergebnisse aus einem Feldtest vor.

    ORC-Prozesse funktionieren wie ein konventionelles Dampfkraftwerk mit dem Unterschied, dass ein organisches Arbeitsmittel eingesetzt wird. Dieses verdampft bei niedrigeren Temperaturen als Wasser. Mit diesem Prozess ist es möglich, auch Wärmevorkommen mit einer Temperatur zwischen 200 und 500 °C zur Stromproduktion zu nutzen. Bisher wurde der ORC-Prozess meist in Kombination mit Turbinen eingesetzt, die allerdings im Teillastbetrieb Wirkungsgradverluste zeigen. Ein flexibleres Einsatzprofil bietet die Kombination mit einem Dampfexpansionsmotor. Hier ist eine variable Abstimmung auf unterschiedliche Temperatur- und Druckniveaus möglich. Aus dem gleichen Wärmeangebot kann ein ORC-Prozess mit dem Dampfexpansionsmotor deutlich mehr Strom erzeugen als in Kombination mit Turbinen. Dabei kann im Anschluss an die Stromerzeugung die dann noch vorhandene Abwärme für Heizzwecke weiter verwendet werden.

    Das neue System wird derzeit in unterschiedlichen Branchen im Rahmen eines Feldtests erprobt und soll im Jahr 2013 marktreif sein. Etwa 500 Industriebetriebe in Deutschland, vor allem aus der Metallverarbeitung, Glasproduktion, Chemie- und Papierindustrie, sowie etwa 1.000 größere Blockheizkraftwerke, kommen als künftige Einsatzorte infrage. Das BINE-Projektinfo „Abwärme zu Strom veredeln“ (13/2011) ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – im Internet unter www.bine.info oder telefonisch unter 0228 92379-0.

    Pressekontakt

    BINE Informationsdienst
    Uwe Milles
    Tel. 0228/9 23 79-26
    Fax 0228/9 23 79-29
    E-Mail presse@bine.info
    Kaiserstraße 185-197
    53113 Bonn
    http://www.bine.info

    Hinweis für Redaktionen
    Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter http://www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.
    BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.
    FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.
    » http://www-fiz-karlsruhe.de


    More information:

    http://www.bine.info/topnavigation/presse/pressemitteilung/abwaerme-zu-strom-ver... - Downloads zum Projektinfo 13/2011
    http://www.bine.info - Homepage BINE Informationsdienst
    http://www.bine.info/en - BINE Informationsdienst englisch
    http://www.bine.info/topnavigation/presse/bine-pressedienst/ - Abo zu den Pressenews
    http://www.twitter.com/bineinfo - Folgen Sie BINE Informationsdienst aktuell auf Twitter


    Images

    Das BINE-Projektinfo „Abwärme zu Strom veredeln“ (13/2011)
    Das BINE-Projektinfo „Abwärme zu Strom veredeln“ (13/2011)

    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).