idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Aktuelles Buch von Herbert Renz-Polster fordert neues Maß für die Erziehung
Wenn es um die Erziehung von Kindern geht, sind die Ansichten vielfältig. Immer neue Theorien erklären, was Kinder brauchen und was Eltern angeblich falsch machen. Das Problem: Die Theorien ändern sich nicht nur ständig, sie widersprechen sich auch. Kein Wunder, dass die Eltern verunsichert sind.
„Ein guter Teil von dem, was über Kinder behauptet wird, ist reine Spekulation“, davon ist Dr. med. Herbert Renz-Polster überzeugt. Er ist Vater von vier Kindern, Kinderarzt, und hat als Autor gerade sein drittes „Elternbuch“ herausgebracht, das sich mit der Kindergesundheit und der kindlichen Entwicklung befasst. Am Mannheimer Institut für Public Health (MIPH; Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg) beschäftigt er sich vor allem mit Fragen der Entwicklungs- und Gesundheitsförderung bei Kindern.
Renz-Polster verfolgt einen evolutionsbiologischen Ansatz. Danach folgt die Entwicklung von Kindern nicht der Willkür, sondern einem sinnvollen Muster, das sich als Antwort auf die Herausforderungen gebildet hat, vor denen die Kinder in der Menschheitsgeschichte immer wieder standen. Die wissenschaftliche Basis von Renz-Polsters publizistischem Werk liegt damit in der von Charles Darwin begründeten Evolutionstheorie, die davon ausgeht, dass das Aussehen und Verhalten der heutigen Lebewesen darauf beruht, dass sie mit diesen Eigenschaften in der Vergangenheit Erfolg hatten.
Auch in seinem neuen Buch „Menschenkinder. Plädoyer für eine artgerechte Erziehung“, das Anfang des Monats im Kösel-Verlag erschienen ist, empfiehlt Renz-Polster, in der Erziehung an den Kindern selbst Maß zu nehmen, wie sie sich über Tausende von Jahren entwickelt haben. Sein Motto: Erziehung neu denken. Letztlich geht es darum, die in den Kindern angelegten Stärken zu erkennen und zur Grundlage von Erziehung zu machen.
„Wer Kinder von ihren evolutionären Wurzeln her versteht, landet automatisch bei einer Frage, die wir heute zwar für Legehennen stellen, für Kinder aber viel zu lange vernachlässigt haben: der Frage nach dem artgerechten Entwicklungsrahmen“, so Renz-Polster. Auf 192 Seiten geht er den Fragen nach, unter welchen Umständen Kinder am besten gedeihen, was ihnen Rückenwind verschafft und was Gegenwind, und was wir – als Eltern, aber auch als Gesellschaft – tun können, um für unsere Kinder einen angemessenen Entwicklungsrahmen zu schaffen. Dabei räumt er auch mit Lügen und Mythen auf, die den Eltern bei der Erziehung heute oft genug im Weg stehen.
Neues Buch:
Menschenkinder
Plädoyer für eine artgerechte Erziehung
Herbert Renz-Polster
Kösel-Verlag
ISBN 978-3-466-30930-6
Erscheinungstermin: 3. Oktober 2011
Der Autor:
Dr. med. Herbert Renz-Polster, geboren 1960, ist Kinderarzt und als assoziierter Wissenschaftler am Mannheimer Institut für Public Health tätig. Er ist Herausgeber des „Basislehrbuch Innere Medizin“, eines Lehrbuchs für Medizinstudenten. Seine Werke „Gesundheit für Kinder“ und „Kinder verstehen. Born to be wild: Wie Evolution unsere Kinder prägt“ gehören zu den meist gelesenen Elternbüchern in Deutschland. Sein Forschungsschwerpunkt: Gesundheitsförderung bei Kindern sowie kindliche Entwicklung aus evolutionsbiologischer Sicht.
http://www.menschenkinder-das-buch.de - weitere Informationen
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Teaching / education
transregional, national
Research projects, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).