idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/15/2002 18:37

Arbeitsmarkt im Umbruch: 28. Augsburger Konjunkturgespräch am 21. Februar 2002

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Für den 21. Februar 2002 (13.00 bis 18.00 Uhr) laden das Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg und die Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben zum 28. Augsburger Konjunkturgespräch in die Augsburger Kongresshalle ein. Wie stets ist der erste Teil der Veranstaltung der aktuellen konjunkturellen Lage in Deutschland und Europa gewidmet, im zweiten Teil diskutieren renommierte Experten diesmal den aktuellen Schwerpunkt "Arbeitsmarkt im Umbruch", wobei dieses Thema insbesondere unter den drei Aspekten der Tarifpolitik, der Bildung und der Internationalisierung betrachtet wird.

    Nach der Begrüßung um 13.00 Uhr durch die Präsidentin der IHK für Augsburg und Schwaben und durch den Rektor der Universität Augsburg sieht das Programm folgendermaßen aus:

    * 13.10 Uhr: EINFÜHRUNG IN DAS 28. AUGSBURGER KONJUNKTURGESPRÄCH durch den wissenschaftlichen Leiter PROF. DR. PETER WELZEL, Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Ökonomie der Informationsgesellschaft an der Universität Augsburg

    * 13.15 Uhr: DIE AKTUELLE KONJUNKTURELLE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND UND EUROPA. Vortrag von PROF. DR. DR. H. C. HANS-WERNER SINN, Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung und Inhaber des Lehrstuhls für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft an der LMU München

    * 14.00 Uhr: Diskussion

    * 14.15 Uhr: ZUKUNFT DURCH BILDUNG - HERAUSFORDERUNGEN FÜR ARBEITGEBER UND BESCHÄFTIGTE. Vortrag von PROF. DR. GERHARD KLEINHENZ, Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialpolitik der Universität Passau

    * 15.00 Uhr: Pause

    * 15.30 Uhr: TARIFPOLITIK IM UMBRUCH - EROSION ODER EVOLUTION DES DEUTSCHEN TARIFVERHANDLUNGSSYSTEMS? Vortrag von PROF. DR. CLAUS SCHNABEL, Inhaber des Lehrstuhls für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    * 16.15 Uhr: INTERNATIONALISIERUNG DER ARBEITSMÄRKTE - GEFAHR ODER CHANCE? Vortrag von PROF. DR. THOMAS STRAUBHAAR, Präsident des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs (HWWA) und Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik an der Universität Hamburg.

    * 17.00 Uhr: PODIUMSDISKUSSION unter Beteiligung des Publikums - Moderation: NIKOLAUS PIPER, Ressortleiter Wirtschaft bei der Süddeutsche Zeitung, München

    Das Konjunkturgespräch findet in diesem Jahr erstmals in der Augsburger Kongresshalle statt (Gögginger Straße, Ecke Imhofstraße, 86159 Augsburg). Der Tagungsbeitrag pro Teilnehmer beträgt 40,- Euro (inkl. Arbeitsunterlagen).

    Kontakt und weitere Informationen:

    Organisatorische Fragen: Margit Schuster, IHK für Augsburg und Schwaben
    Telefon 0821/3162-377, Fax -172, margit.schuster@augsburg.ihk.de

    Inhaltliche Fragen: Prof. Dr. Peter Welzel, Universität Augsburg
    Telefon 0821/598-4186, Fax -4230, peter.welzel@wiwi.uni-augsburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).