idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Soldaten im Gefechtsübungszentrum Heer werden auch im Cyberspace trainiert. Wie diese spezielle Einsatzausbildung der Bundeswehr funktioniert, ist das Thema des ersten Vortrags der Gastvortragsreihe zur virtuellen Realität am Fraunhofer IFF.
Was will der Mensch in der virtuellen Realität? In der Welt mit den unbegrenzten Möglichkeiten kann man viel mehr als nur spielen. Menschen können trainieren, wie sie sich in bestimmten Situationen verhalten müssen. Sie können lernen, wie man spezielle Maschinen bedient. Sogar Fabrikanlagen oder ganze Städte lassen sich virtuell planen. All das sind längst keine Zukunftsvisionen mehr. Wie all dies in der Realität schon heute in ihren Unternehmen funktioniert, stellen die Referenten der Gastvortragsreihe "Mensch-Maschine-interaktiv" vor. Ab dem 26. Oktober findet sie nun sechs Wochen lang jeden Mittwoch im Virtual Development and Training Centre VDTC des Fraunhofer IFF statt. Das Forschungsinstitut veranstaltet sie gemeinsam mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und dem Center for Digital Engineering (CDE).
Im ersten Vortrag am 26. Oktober erklären Oberst Michael Matz und Oberstleutnant Peter Makowski vom Gefechtsübungszentrum Heer in Letzlingen wie die Bundeswehr mit Real-Life-Simulation ihre Soldaten trainiert. Modernste Systemtechnik und z. B. Originalwaffensysteme mit Laser-Duellsimulatoren werden dabei eingesetzt. Das Gefechtsübungszentrum Heer ist die zentrale Ausbildungseinrichtung des Heeres. In Letzlingen in der Nähe von Magdeburg trainieren Verbände und Einheiten aller Truppengattungen, aber auch andere militärische Organisationsbereiche, wie z. B. der Sanitätsdienst oder die Streitkräftebasis. Die Referenten stellen in ihrem Vortrag einige der technischen Komponenten, die in der virtuellen Lernumgebung genutzt werden in der Wirklichkeit vor – natürlich ohne scharfes Schießen.
Die Vorträge beginnen um 17 Uhr im Virtual Development and Training Centre VDTC in der Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1. Anschließend erwartet die Besucher eine kleine Entdeckungsreise durch das Virtual Development and Training Centre VDTC. So wird beispielsweise der "Elbe Dom", das einzigartige 360-Grad-Laserprojektionssystem zur Darstellung virtueller Welten, vorgestellt.
Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Gruppen ab zehn Personen bittet der Veranstalter um Anmeldung unter +49 391 4090 726. Mehr Informationen im Internet unter http://www.iff.fraunhofer.de.
http://www.iff.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/2011/gastvortragsreihe-virtual-r... - Detaillierte Angaben zur Veranstaltungsreihe
Der Mensch im Cyberspace - im Elbe Dom des Virtual Development and Training Centre VDTC des Fraunhof ...
Source: Foto: Sven Dieck / Fraunhofer IFF
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Information technology, Mechanical engineering, Traffic / transport
regional
Scientific conferences
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).