idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 11. Oktober 2011 wurde die erste Pilotanlage für Biokraftstoffe in Pomacle-Bazancourt, in der Nähe von Reims (Marne), eröffnet. Es handelt sich hierbei um die Herstellung von Bioethanol der zweiten Generation durch Fermentierung. Im Vergleich zur ersten Generation besteht die Besonderheit dieser Anlage darin, dass sie Pflanzenrohstoffe nutzt, die nicht für Ernährungszwecke bestimmt sind, wie z.B. Stroh, Holz, Abfälle aus der Landwirtschaftsindustrie oder Miscanthus (auch als Chinaschilf oder Elefantengras bekannt).
Seit 2008 arbeiten elf Organisationen aus Industrie und Forschung mit zwölf Forscherteams an diesem Projekt - Futurol - darunter das INRA (französisches Institut für Agrarforschung), das IFP (französisches Erdölinstitut), das ONF (Landesamt für Wälder) und Total. Die verschiedenen Partner arbeiten im Konsortium "Procethol 2G" zusammen, um die gesamte Branche voranzutreiben. Das Projekt wird mit insgesamt 76,4 Millionen Euro gefördert, davon stammen 29,9 Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln der OSEO [1].
Bei dem Prozess der Fermentation entspricht jedem Pflanzenrohstoff ein Enzym. In einer speziellen Produktionseinheit werden Enzyme hergestellt, die die Umwandlung von Pflanzen in einfachen Zucker ermöglichen. Dieser Zucker wird anschließend durch Hefe in Destillationssäulen in Alkohol umgewandelt.
Die Anlage wird über 8 Jahre am Standort Pomacle-Bazancourt getestet. Das Ziel des Projektes Futurol besteht darin, bis 2016 - 2020 ein Industrieverfahren auf den Markt zu bringen, mit dem jährlich 180 Millionen Liter Bioethanol zu einem Preis von maximal 50 Cents pro Liter produziert werden können.
[1] OSEO unterstützt KMU mit Innovationsprojekten, besonders im Rahmen des Regierungsprogramms Zukunftsinvestitionen: http://www.oseo.fr/
Weitere Informationen (auch auf Englisch) finden Sie unter:
- http://projet-futurol.com/
- „Futurol: Projekt zur Erforschung und Entwicklung von Biokraftstoffen der zweiten Generation“ -http://aditix.sdv.fr/wissenschaft_frankreich/publikationen/wissenschaft_frankrei...
- "Auf dem Weg zu einer Spitzenforschung" - http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/forschung-in-frankreich/forschungsrefor...
Quelle: Artikel aus Les Echos – 11.10.2011
Redakteurin: Edith Chezel, edith.chezel@diplomatie.gouv.fr, www.wissenschaft-frankreich.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Energy, Environment / ecology
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).