idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/24/2011 19:51

Ozeanversauerung – ein Problem in den Tropen?

Dr. Susanne Eickhoff Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT)

    Am 1. November 2011 lädt das ZMT zu einem Symposium ein, das internationale Experten für einen Tag am Institut zusammenbringt, um über die Problematik der Ozeanversauerung zu diskutieren. Im Vordergrund steht die Frage, wie sich die zunehmende Versauerung der Meere in den Tropen auswirkt.

    Kohlendioxid wird in der Atmosphäre bei Verbrennung von organischem Material und fossilen Brennstoffen freigesetzt. Im Meer löst es sich und reagiert mit Wasser unter der Bildung von Kohlensäure. Je saurer das Wasser wird, desto stärker verringert sich die Menge der freien Carbonat-Ionen im Meer – ein wesentlicher Bestandteil der Kalkstrukturen vieler Tiergruppen. Betroffen sind z.B. Korallen, Muscheln, Schnecken und Kalkalgen.

    Wie einzelne Arten und auch ganze Lebensgemeinschaften auf die sich wandelnden Bedingungen reagieren und wie sie sich anpassen, wird zurzeit erforscht. Unklar ist ebenfalls, inwieweit verschiedene Störfaktoren sich gegenseitig in ihrer Wirkung verstärken. So muß die Ozeanversauerung auch im Zusammenwirken mit anderen Mechanismen wie der Klimaerwärmung gesehen werden. Letztendlich stellt sich die Frage, welche Konsequenzen diese Veränderungen für jene Menschen haben, die von Meeresressourcen abhängig und angewiesen sind auf den Küstenschutz, den Korallenriffe bieten.

    National wie international ist das Problem der Ozeanversauerung Thema groß angelegter Forschungsprojekte. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert beispielsweise mit Millionenbeträgen das Projekt BIOACID, an dem sich das ZMT und andere Bremer Meeresforschungseinrichtungen beteiligen.

    Während des Symposiums sollen der aktuelle Stand der Forschung zusammengetragen, offene Fragen identifiziert und mögliche Kooperationsfelder besprochen werden. Am ZMT werden in Zukunft Ökologen, Geologen, Modellierer und Sozialwissenschaftler zu dieser Thematik verstärkt zusammenarbeiten.


    Images

    Steinkoralle
    Steinkoralle
    Source: Foto: E. Borell, ZMT


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Cooperation agreements, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).