idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/25/2002 12:26

Wasserstofftechnologie-Initiative Mecklenburg-Vorpommern gegründet

Anke Wagner Referat Kommunikation
Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e.V.

    Ziel des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft, technologie-orientierter Forschung und angewandter Entwicklung im Bereich der Wasserstofftechnologie im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

    An der Fachhochschule Stralsund haben sich am 20. Februar 2002 Vertreter von Hochschulen, Unternehmen und Einrichtungen zusammengefunden, die im Bereich der Wasserstofftechnologie tätig sind. Zu den Teilnehmern gehörte auch der Landtagsabgeordnete Dr. Henning Klostermann (SPD) und der Abteilungsleiter Wirtschafts- und Strukturpolitik, Technologie und Energie im Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern, Gerd-Rüdiger Reichel. Das Treffen hatte zum Ziel, zukünftig einen Verbund zwischen den Experten aus dem Bereich der Wasserstofftechnologie für das Land Mecklenburg- Vorpommern zu schaffen.
    Im Ergebnis wurde der Verein "Wasserstofftechnologie-Initiative Mecklenburg-Vorpommern e. V." gegründet. Als Vorsitzender des Vereins wurde Prof. Dr. Wolfgang Beckmann von der Fachhochschule Stralsund gewählt.

    Ziel und Zweck des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft, technologie-orientierter Forschung und angewandter Entwicklung im Bereich der Wasserstofftechnologie im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

    Zu den Aufgaben, die sich der Verein gestellt hat, gehören:

    - Förderung des Dialogs zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik durch Information und Zusammenarbeit,
    - Förderung der Entwicklung, Erprobung und Anwendung neuer Technologien, Verfahren, Anlagen und Geräte,
    - Förderung der Initiierung und der Entwicklung von regionalen und überregionalen Kooperationsprojekten zwischen Wirtschaft und Wissenschaft,
    - Präsentation und Vertretung des Vereins auf Messen und Ausstellungen, Fachtagungen und Kongressen im In- und Ausland sowie in den Medien,
    - Sammlung, Verbreitung und Bereitstellung wissenschaftlich-technischer Erkenntnisse der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie und
    - Förderung der Information der interessierten Öffentlichkeit.

    Zu den Gründungsmitgliedern des Vereins gehören:

    - ATI Küste GmbH, Rostock-Greifswald
    - Energietechnik-Elektronik GmbH, Bentwisch
    - GAT Gesellschaft für Angewandte Technik mbH, Greifswald
    - MET Motoren- und Energietechnik GmbH, Rostock
    - Fertigung-Technologie GmbH, Hohen Luckow
    - Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e. V., Greifswald
    - Institut für Organische Katalyseforschung an der Universität Rostock e. V.
    - Technologiezentrum Vorpommern, Greifswald
    - Fachhochschule Stralsund.

    Als fördernde Mitglieder sind dem Verein Dr. Henning Klostermann, MdL, und Prof. Dr. Jochen Lehmann, Fachhochschule Stralsund, beigetreten. Ihre Bereitschaft für eine zukünftige Mitgliedschaft signalisierten die Hansestadt Stralsund und die Hochschule Wismar, Fachhochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung.

    Der Verein ist natürlich offen für weitere Mitglieder und würde es begrüßen, wenn die Mitgliederzahl sich kurzfristig erhöhen würde.

    Wirtschaftsminister Dr. Otto Ebnet begrüßt die Gründung des Vereins Wasserstofftechnologie-Initiative Mecklenburg-Vorpommern.
    Ebnet: "Die Entwicklung von neuen Technologiefeldern in Mecklenburg-Vorpommern ist in der Zeit des Strukturwandels von besonderer Bedeutung für die Schaffung und Erhaltung zukunftsorientierter Arbeitsplätze. Damit wird insbesondere jungen Menschen eine weitere Chance für eine Zukunft in unserem Land geboten. Besonders die Unterstützung von Unternehmen steht für mich dabei im Vordergrund. Aus den Mitteln des Zukunftsfonds Mecklenburg-Vorpommern und dem Förderprogramm des Wirtschaftsministeriums werde ich den Aufbau dieses Netzwerkes unterstützen".


    mehr Information:

    Dr. Rudi Wendorf
    Fachhochschule Stralsund
    03831/45-6528


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy, Traffic / transport
    regional
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).