idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/27/2002 10:40

In Heidelberg: "Benares: Ansichten einer heiligen Stadt"

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Südasien-Institut der Universität Heidelberg organisiert internationales Kolloquium über das berühmte Pilgerzentrum der Hindus vom 22. bis 25. Mai 2002 - Ausstellung im Völkerkundemuseum vom 22. Mai bis 29. September 2002

    Wie wird Raum wahrgenommen? Wie entstehen Pilgerkarten? Gibt es die auf den historischen Plänen eingezeichneten religiösen Stätten, Paläste und Brunnen auch heute noch? Wie werden sie heute genutzt? Diese und eine Reihe weiterer Fragen bewegt eine Gruppe von Wissenschaftlern am Südasien-Institut der Universität. Im Focus steht dabei Benares - das berühmte Pilgerzentrum der Hindus in Nordindien.

    Historische Stadtpläne, Pilgerkarten und Ansichten von Benares sind seit dem 19. Jahrhundert erhalten. Eine Forschergruppe unter der Leitung des Indologen und Benares-Experten Prof. Dr. Axel Michaels sammelte das Bildmaterial, archivierte und analysierte es. Co-Leiter des interdisziplinären Projekts ist der Kulturgeograph Prof. Hans-Georg Bohle, der dabei zwei Doktorarbeiten zu speziellen Aspekten von "mental mapping" betreut. Der Ethnologe Dr. Martin Gaenzsle untersucht die Entwicklung abgegrenzter Wohnviertel der nepalesischen Bevölkerung, die sich in Benares niederließ und dort den Pashupati-Tempel baute.

    Seit Januar 2000 wurden insgesamt sechs Projekte von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Die einzelnen Teilprojekte erarbeiten: Benares-Veduten - Historische Stadtansichten (Priv.Doz. Dr. J. Bautze, Kunstgeschichte), Visualisierte Texte - Religiöse Karten und Divinationskarten (Prof. Dr. A. Michaels; Dr. J. Gengnagel, Klassische Indologie), Gebaute Karten (Dr. N. Gutschow, Architekturgeschichte), Mobilitätskarten von Benares (Prof. Dr. H.-G. Bohle, cand.phil. Stefan Schütte, Geographie), Lokalität und Wassernutzung in Benares (Prof. Dr. H.-G. Bohle, cand.phil. Stephen Lemcke, Geographie) sowie Ethnischer Raum und Lokalität (Prof. K.-P. Köpping; PD Dr. M. Gaenszle, Ethnologie).

    Erste Ergebnisse wurden bereits auf verschiedenen Tagungen im In- und Ausland präsentiert und in mehreren Aufsätzen veröffentlicht. Eine historische religiöse Karte von 1876 wurde als interaktive Datei publiziert und vor kurzem ins Internet gestellt, wo sie unter der Adresse www.benares.uni-hd.de aufrufbar ist. Unter Anleitung des Architekturhistorikers Niels Gutschow wurde nach dem Vorbild eines alten indischen Panoramabildes auf über 20 Metern Länge eine fotographische Darstellung des gesamten linken Ganges-Ufers angefertigt.

    Ein internationales Kolloquium, auf dem die Arbeitsergebnisse mit Experten aus aller Welt erörtert werden, findet vom 22. bis 25. Mai 2002 im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH) statt. Unterstützt wird es von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Stiftung Universität Heidelberg. Wie für das gesamte "Benares-Projekt" lautet sein ungekürzter Titel "Visualized Space: Constructions of Locality and Cartographic Representations in Varanasi (India)".

    Parallel dazu wird mit Unterstützung der Deutsch-Indischen Gesellschaft Heidelberg die Ausstellung "Benares: Ansichten einer heiligen Stadt" eröffnet: Die wichtigsten historischen topographischen und religiösen Karten, Veduten, historischen Stadtansichten, Fotos und dreidimensionalen Gegenstände der Sammlung sollen im Völkerkundemuseum der v. Portheim-Stiftung, Hauptstraße 235, vom 22. Mai bis 29. September 2002 gezeigt werden. Zum ersten Mal wird dabei auch ein Original der v. Portheim Stiftung, nämlich das farbige, auf Papier gemalte Panorama-Bild "Shri Kashipata" auf 4 m Länge und 22 cm Breite gezeigt. Ein Video des Kunsthistorikers Joachim Karl Bautze wird die Ausstellung akustisch und atmosphärisch auf Benares und eine Schifffahrt auf dem Ganges einstellen. Die Ausstellung ist im August und montags geschlossen, dienstags bis samstags von 15-19 Uhr, sonntags von 13-19 Uhr geöffnet.

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Dr. Hans-Georg Bohle, Tel. 06221 548922 saigeo@sai.uni-heidelberg.de

    Koordination: Dr. Birgit Mayer-König, Tel. 544940, nz2@ix.urz.uni-heidelberg.de

    allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse/index.html


    More information:

    http://www.benares.uni-hd.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Construction / architecture, History / archaeology, Language / literature, Music / theatre, Philosophy / ethics, Religion
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).