idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/27/2002 12:46

Adelsgeschichte als Gesellschaftsgeschichte - Deutschland im europäischen Vergleich im 19. u. 20. Jh

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Themen -Ergebnisse - Perspektiven

    Die Geschichte des Adels ist in Deutschland lange Zeit vernachlässigt worden. Für eine Sozialgeschichte, die sich primär für die Strukturen und Prozesse der kapitalistischen Industriegesellschaft interessierte, standen in den 1960er und 70er Jahren zunächst die (Industrie-)Arbeiterschaft und später dann das Bürgertum im Mittelpunkt der Forschung. Aus dem gleichen Grund widmete man der Gesellschaft in den städtisch-industriellen Zentren stets größere Aufmerksamkeit als der ländlich agrarischen Gesellschaft und dem Leben auf dem Lande, in der der Adel bis weit ins 20. Jahrhundert hinein (erst als Herrschaftsstand, später als lokale, regionale, doch durchaus auch nationale Elite) politisch, ökonomisch und kulturell eine zentrale Rolle spielte. Seit einigen Jahren - im Zuge des gesellschaftlichen Wandels in Deutschland nach 1989/90 - verstärkt sich das Interesse der historischen Forschung am Adel deutlich.

    Im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld findet jetzt vom 5. bis 7. März eine von Monika Wienfort (Bielefeld) und Eckart Conze (Tübingen) geleitete Tagung statt, die die neu in Gang gekommene Adelsforschung in einen interdisziplinären Dialog mit am Adel interssierten Vertretern anderer Gesellschaftswissenschaften - Soziologie, Politologie, Ethnologie, Pädagogik, Literaturwissenschaft und Linguistik - bringen soll.

    Die Tagung, die am 5. März um 15.00 Uhr im ZiF beginnt, soll die deutsche Adelsforschung auch in einen Dialog mit internationalen Experten bringen. Besonders wollen die Wissenschaftler Länder mit einer ungebrochenen Kontinuität des Adels wie Großbritannien oder die Niederlande nicht nur Deutschland, sondern auch den Staaten Osteuropas gegenüberzustellen, in denen die gesellschaftlichen Umbrüche im 20. Jahrhundert noch viel schärfer ausgeprägt waren als in denen Westeuropas.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter: Tagungsbüro des ZiF, Telefon 0521/106-2769; Fax 0521/106- 6024; www.uni-bielefeld.de/ZIF/ag2002.html.


    More information:

    http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/ag2002.html


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).