idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine Premium-Partnerschaft zur nachhaltigen Zusammenarbeit haben die Fachhochschule Köln und das Werner-von-Siemens-Berufskolleg vereinbart.Ziel ist es die Schülerinnen und Schüler möglichst gut auf den Übergang zur Hochschule vorzubereiten und bei der individuell »richtigen« Studienfachwahl zu unterstützen.
Schülerinnen und Schüler möglichst gut auf den Übergang zur Hochschule vorbereiten und bei der individuell »richtigen« Studienfachwahl zu unterstützen, ist das Ziel der Kooperationsvereinbarung zwischen der Fachhochschule Köln und dem Werner-von-Siemens-Berufskolleg. Diese Art Premium-Partnerschaft zur nachhaltigen Zusammenarbeit umfasst alle Angebote der Zentralen Studienberatung. Dazu zählen u. a. verschiedene Beratungs- und Informationsveranstaltungen sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte, Schülerlabore in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und Hochschulpraktika, bei denen die Jugendlichen ein bis zwei Wochen ins gewünschte Studium hinein schnuppern können. Unterzeichnet wurde die Kooperationsvereinbarung von der Vizepräsidentin für Lehre und Studium der Fachhochschule Köln, Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, und dem stellvertretenden Leiter des Werner-von-Siemens-Berufskollegs, Andreas Daube, am 7. November im Senatssaal des Campus Südstadt. Damit bestehen insgesamt 18 Kooperationsvereinbarungen der Fachhochschule Köln mit weiterführenden Schulen. Fotos von der Unterzeichnung der Vereinbarung können zum honorarfreien Nachdruck mit Quellenangabe über www.fh-koeln.de/pressemitteilungen abgerufen werden.
»Wie können die Schulen die Schülerinnen und Schüler am besten vorbereiten, um an der Fachhochschule erfolgreich zu studieren?« Das ist die zentrale Frage für Andreas Daube von der Schulleitung des Werner-von-Siemens-Berufskollegs. Als direkte Nachbarin sei die Fachhochschule Köln ein idealer Partner und beispielsweise der Besuch der Hochschulbibliothek bereits jetzt ein fester Bestandteil des Stundenplans. In dieser Woche starten 40 Schülerinnen und Schüler des Werner-von-Siemens-Berufskollegs mit dem Schülerlabor »MINT in Mind« der Hochschule und das in allen Sparten: Mechanik, Optik, Akustik, Elektrotechnik und Regenerative Energien. Am Tag der Offenen Tür des Berufskollegs am 26. November beteiligt sich die Fachhochschule Köln mit einem Informationsstand.
Die Schwellenangst vor einem Hochschulstudium zu senken, ist auch ein wichtiges Anliegen der Fachhochschule Köln. »Insbesondere wenn man nicht aus einer Akademikerfamilie stammt, fällt die Entscheidung für ein Studium doch noch häufig schwer. Da hilft es, bereits während der Schulzeit erste Hochschulerfahrungen zu sammeln und zu erleben: »Das kann ich schaffen!«, betonte Vizepräsidentin Heuchemer bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. Und nicht nur das: Viele Schülerinnen und Schüler, die Hochschulpraktika absolvieren oder an dem Programm »Studieren probieren« für besonders leistungsstarke und motivierte Schülerinnen und Schüler teilnehmen, erreichten gute Noten.
Mit seiner Ausrichtung auf Elektrotechnik ist das Werner-von-Siemens-Berufskolleg ein besonders interessanter Schulpartner im Bereich der Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Köln. »Leider haben wir nach wie vor bei unseren technischen Studiengängen die höchste Abbrecherquote. Obwohl sie vergleichbar ist mit den Quoten an anderen Hochschulen, ist sie uns immer noch zu hoch. Wir wollen die Abbrecherquote weiter senken«, betonte Vizepräsidentin Heuchemer. Wichtig sei, dass die Schülerinnen und Schüler genau wissen, was hinter dem gewählten Studiengang steckt. Hierzu tragen die verschiedenen Informations-, Mitmach- und Orientierungsangebote der Fakultäten und der Zentralen Studienberatung bei. Für diejenigen, die noch nicht genau wissen, was sie studieren möchten, bietet die Zentrale Studienberatung mit großem Erfolg einen dreistündigen Workshop »Studieren – aber was?« an.
»Man merkt, dass die Fachhochschule Köln ein großes Interesse hat, Schülerinnen und Schüler für sich zu gewinnen«, lobte Andreas Daube. »Unsere Schüler kommen beispielsweise vom Tag der Offenen Tür der Fachhochschule Köln immer völlig begeistert wieder.« Das wird auch nach dem Besuch des Schülerlabors so sein, ist sich Edith Saum von der Zentralen Studienberatung sicher. Denn alles ist gut vorbereitet und organisiert, die Schüler werden intensiv betreut, die Professorinnen und Professoren sind gut vorbereitet. Der erste Schülerlabordurchlauf ist auch für das Werner-von-Siemens-Berufskolleg eine interessante Erfahrung: »Wir sind selbst gespannt, wie unsere Schülerinnen und Schüler die Aufgaben meistern«, sagte Rabi Chaaban, Lehrer und Kooperationskoordinator des Werner-von-Siemens-Berufskollegs.
Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 19000 Studierende werden von rund 420 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten und des Instituts für Tropentechnologie umfasst rund 70 Studiengänge, jeweils etwa die Hälfte in Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Elektrotechnik und Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik. Neu hinzugekommen sind im Herbst 2009 die Angewandten Naturwissenschaften. Zur Hochschule gehört neben Standorten in Köln-Deutz und in der Kölner Südstadt auch der Campus Gummersbach; im Aufbau ist der Campus Leverkusen. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA), sie gehört dem Fachhochschulverbund UAS 7 und der Innovationsallianz der nordrhein-westfälischen Hochschulen an. Die Hochschule ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung.
Weitere Informationen
Fachhochschule Köln
Zentrale Studienberatung
Tel.: 0221/82 75 -37 86 und /-37 16
E-Mail: studieninfos@fh-koeln.de
www.fh-koeln-studieninfos.de/
Kontakt für die Medien
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Petra Schmidt-Bentum
Tel.: 0221/82 75 -31 19
E-Mail: petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de
Mobil: 0176 107 207 59
www.fh-koeln.de
www.fh-koeln.de/40jahre
www.facebook.com/fhkoeln
www.twitter.com/fhkoeln
Eine Premium-Partnerschaft zur nachhaltigen Zusammenarbeit haben die Fachhochschule Köln und das Wer ...
Source: Foto: Nabil Hanano/FH Köln
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
interdisciplinary
regional
Cooperation agreements, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).