idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"Kritische Rohstoffe für Deutschland" heißt die heute von der KfW Bankengruppe veröffentlichte Studie. Erstmals analysierten Wissenschaftler die Rohstoffversorgung aus dem Blickwinkel deutscher Unternehmen. Das unabhängige Berliner IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung und adelphi erarbeiteten die Studie. Die Forscher stufen die Versorgungslage für 13 bedeutende mineralische Rohstoffe als kritisch ein. Diese Verknappung gefährdet die Entwicklung von Zukunftstechnologien, die beispielsweise für die Energiewende benötigt werden.
Die von der KfW-Bankengruppe in Auftrag gegebene Studie mit dem Titel "Kritische Rohstoffe für Deutschland" untersucht erstmalig umfassend die Risiken der Versorgung Deutschlands mit mineralischen Rohstoffen (Metalle, Industriemineralien, Steine und Erden) unter Berücksichtigung der weltweit steigenden Nachfrage durch Zukunftstechnologien. Die Studie stuft die künftige Versorgungslage von 13 mineralischen Rohstoffen als "kritisch" bzw. "sehr kritisch" ein. Die identifizierten kritischen Rohstoffe, die überwiegend den seltenen Metallen zuzuordnen sind, sind für viele Produktionszweige der deutschen Wirtschaft, für viele Zukunftstechnologien (z. B. Elektromobilität, Informations- und Kommunikationstechnik) sowie für den nachhaltigen Umbau der Energieversorgung von herausragender Bedeutung.
"Sehr kritisch" - "kritisch"
Die Studie wurde vom IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung und adelphi durchgeführt. Dr. Siegfried Behrendt (IZT): "Zu den sehr kritischen Rohstoffen, die wir identifizierten, zählen Germanium, Rhenium und Antimon. Als 'kritisch' stuften wir ein: Seltene Erden, Indium, Wolfram, Gallium, Palladium, Silber, Zinn, Niob, Chrom und Bismut."
Unterschied zu Vorgängerstudien
Im Gegensatz zu Vorgängerstudien wurde bei dieser Forschungsarbeit erstmals die Rohstoffversorgung aus dem Blickwinkel der deutschen Unternehmen analysiert. Zudem sorgen methodische Fortschritte für eine hohe Validität und Transparenz der Ergebnisse.
Von der Beschaffungs- zur Kernaufgabe
Siegfried Behrendt (IZT) betonte: "Noch vor wenigen Jahren war die Rohstoffversorgung für viele deutsche Unternehmen eine reine Beschaffungsaufgabe. Durch die erheblichen Preisschwankungen, die hohen Preisniveaus und die schwierige Verfügbarkeit einiger Rohstoffe wird die Rohstoffversorgung in Zukunft für Unternehmen zu einer Kernaufgabe."
52 Rohstoffe untersucht
Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 52 Rohstoffe hinsichtlich ihrer Risiken für die Rohstoffversorgung und der Verletzbarkeit der deutschen Wirtschaft bei Eintritt einer Versorgungsstörung analysiert. Beispielsweise wird Germanium für die Glasfaserkabelproduktion, Rhenium für hocheffiziente Gasturbinen für Kraftwerke, Seltene Erden für Magnete der Windkrafttechnologie, für Batterien der Elektromobilität und in der Informations- und Kommunikationstechnik eingesetzt. Gallium und Indium werden für die Dünnschicht-Photovoltaik benötigt, Wolfram bei den Hartmetallen in Schneidwerkzeugen und verschleißfesten Werkzeugen sowie Zinn zur Herstellung von Weißblech.
Gründe für Versorgungsrisiken
Hohe Versorgungsrisiken ergeben sich für die als kritisch eingestuften Rohstoffe insbesondere durch die Konzentration der globalen Rohstoffproduktion auf wenige Länder, hier vor allem auf die Volksrepublik China (u. a. Germanium, Antimon, Seltene Erden, Wolfram). Bei einzelnen Rohstoffen ergeben sich darüber hinaus Marktrisiken durch ein geringes Verhältnis von globalen Reserven zur globalen Produktion, so dass hier mittel- bis langfristig Versorgungsengpässe drohen können (u. a. Antimon, Chrom, Germanium, Silber, Zinn).
Erschwertes Recycling, fehlende Verfahren
Des Weiteren ist das Recycling einiger kritischer Rohstoffe (u. a. Gallium, Seltene Erden) aufgrund ihrer kleinteiligen und räumlich verteilten Verwendung erschwert. Siegfried Behrendt (IZT): "Teilweise fehlt es auch an geeigneten Recyclingverfahren, für Niob beispielsweise ist das Recycling bisher ein Downcycling - denn die besonderen Materialeigenschaften können am Ende nicht mehr genutzt werden."
Unternehmensstrategien zur Rohstoffsicherung
Dr. Norbert Irsch, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe, betonte: "Vor dem Hintergrund der beschriebenen Versorgungsrisiken wird es für den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland immer bedeutender, dass die Unternehmern stärker als bisher Strategien für eine nachhaltige Rohstoffsicherung entwickeln, z.B. über Beteiligungen an Bergbauprojekten. Um den primären Rohstoffbedarf insgesamt zu senken und damit die Importabhängigkeit zu verringern, sollten von den Unternehmen zudem verstärkt Maßnahmen zum effizienteren Einsatz von Ressourcen und zur Nutzung von Sekundärrohstoffen umgesetzt werden."
DOWNLOAD
Die Kurz- und Langfassung der Studie "Kritische Rohstoffe für Deutschland" sowie ein separater Anhang mit Rohstoffprofilen für ausgewählte Rohstoffe stehen online bereit unter:
http://www.kfw.de/research
http://www.adelphi.de/de/news/dok/43482.php?nid=163 Besonderheiten der Studie
http://www.izt.de/projekte/laufende-projekte/projekt/rohkrit Forschungsprojekt
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Politics
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).